619:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: gut, Justus-Liebig-Universitt Gieen (Katholische Theologie), Veranstaltung: Galilischer Frhling - Der Zauber des Anfangs, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende exegetische Hausarbeit beschftigt sich vor allem anhand der beiden Perikopen Mk 4,1-9 und Mk 4,13-20 mit dem Thema Spiegelungen - Das Gleichnis vom viererlei Acker". Besonderer Hintergrund dieser Hausarbeit ist das biblisch-exegetische
Seminar Galilischer Frhling - Der Zauber des Anfangs", welches speziell die Anfangsphase des Wirkens Jesu in der Umgebung Galilas untersucht.
Der Begriff Galilischer Frhling" bezieht sich hauptschlich auf die ersten fnf Kapitel des Markusevangeliums und ist sowohl von groer Euphorie und Anerkennung, als auch von
mehreren Brchen und Ablehnung innerhalb der Bevlkerung gekennzeichnet.
Gem dem Bild einer wechselhaften Jahreszeit bemerkt Gnter Bornkamm in seinem Jesus-Buch: Schon die Zeit der galilischen Wirksamkeit Jesu ist nicht nur eine Zeit des Erfolges,
sondern auch des Mierfolges". Nicht erst in Jerusalem, sondern bereits im anfnglichen Wirken in Galila gab es erste Widerstandsbewegungen und Kritik am Wirken Jesu, obwohl auf der anderen Seite die Jnger und Anhnger Jesu von seiner Lehre begeistert waren und ihm deshalb zahlreich nachfolgten. Anhand der Perikope Mk 4,1-20, welche das Gleichnis vom viererlei Acker sowie dessen Deutung beinhaltet, knnen viele Elemente, Eigenschaften und Zusammenhnge dieses Galilischen Frhlings herausgearbeitet werden. Nicht nur das Ereignis der Lehrrede Jesu sowie dessen Hintergrnde und Auswirkungen, sondern auch die
Erzhlform des Gleichnisses ist hier aufschlussreich und interessant, daher lohnt sich eine ausfhrliche exegetische Analyse im Hintergrund der Metapher des Galilischen Frhlings.
1. Einleitung
2. Kontextuelle Einordnung der Perikope
3. Grobe Gliederung der Perikope
3.1. Exposition bzw. Leseanweisung
3.2. Bil
Seminar Galilischer Frhling - Der Zauber des Anfangs", welches speziell die Anfangsphase des Wirkens Jesu in der Umgebung Galilas untersucht.
Der Begriff Galilischer Frhling" bezieht sich hauptschlich auf die ersten fnf Kapitel des Markusevangeliums und ist sowohl von groer Euphorie und Anerkennung, als auch von
mehreren Brchen und Ablehnung innerhalb der Bevlkerung gekennzeichnet.
Gem dem Bild einer wechselhaften Jahreszeit bemerkt Gnter Bornkamm in seinem Jesus-Buch: Schon die Zeit der galilischen Wirksamkeit Jesu ist nicht nur eine Zeit des Erfolges,
sondern auch des Mierfolges". Nicht erst in Jerusalem, sondern bereits im anfnglichen Wirken in Galila gab es erste Widerstandsbewegungen und Kritik am Wirken Jesu, obwohl auf der anderen Seite die Jnger und Anhnger Jesu von seiner Lehre begeistert waren und ihm deshalb zahlreich nachfolgten. Anhand der Perikope Mk 4,1-20, welche das Gleichnis vom viererlei Acker sowie dessen Deutung beinhaltet, knnen viele Elemente, Eigenschaften und Zusammenhnge dieses Galilischen Frhlings herausgearbeitet werden. Nicht nur das Ereignis der Lehrrede Jesu sowie dessen Hintergrnde und Auswirkungen, sondern auch die
Erzhlform des Gleichnisses ist hier aufschlussreich und interessant, daher lohnt sich eine ausfhrliche exegetische Analyse im Hintergrund der Metapher des Galilischen Frhlings.
1. Einleitung
2. Kontextuelle Einordnung der Perikope
3. Grobe Gliederung der Perikope
3.1. Exposition bzw. Leseanweisung
3.2. Bil
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640480951
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 24
- Utgivningsdatum: 2009-11-30
- Förlag: Grin Publishing