bokomslag Simulation von Schemanderungen in objektorientierten Datenbanksystemen mit Hilfe von Sichten
Data & IT

Simulation von Schemanderungen in objektorientierten Datenbanksystemen mit Hilfe von Sichten

Thomas Golob

Pocket

1649:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 154 sidor
  • 1998
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitt Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die Art der relationalen Datenmodellierung, die den groen Erfolg des Relationmodells in betriebswirtschaftlichen Anwendungsfllen begrndeten, verhinderte bis dato den erfolgreichen Einsatz von relationalen Datenbanksystemen in den sogenannten Nicht-Standard-Anwendungen wie z.B. Computer-Aided-Design und -Manufacturing (CAD/CAM), Computer-Aided-Software-Engineering (CASE) oder den Office-Information-Systems (OIS) mit den Bereichen der Brokommunikation und Dokumentenverwaltung. Diesen Bereichen liegen oft sehr komplexe Strukturen und Vorgnge zu Grunde, die durch das Relationenmodell nicht mehr adquat und effizient abgebildet werden knnen.
Es lag nahe, die bereits bei der Softwareentwicklung und Anwendungsmodellierung erfolgreich eingesetzten objektorientierten Konzepte auf den Datenbankbereich zu bertragen. So enstanden mit der Zeit objektorientierte Datenbankmodelle als konsequente Weiterentwicklung semantischer und geschachtelt relationaler Modelle.
Schema Change Management
Den typischen Anwendungen fr objektorientierte Datenbanken liegen hufig sehr komplexe Datenmodelle zugrunde. Diese knnen in der Regel nicht von Anfang an korrekt in ein Datenbankschema abgebildet werden, so da eine nachtrgliche Schemanderung unumgnglich werden kann (Schemaevolution). Aber auch sich ndernde Voraussetzungen in der Umwelt erfordern oft eine Anpassung eines Datenbankschemas.
Schemanderungen in einem Datenbanksystem sollten unter Bercksichtigung bereits existierender Daten sowie Applikationen und Sichten ausgefhrt werden. Desweiteren gilt zu bercksichtigen, ob und welche Ausfallzeiten eine Schemanderung in einem Teil oder dem kompletten Datenbanksystem hervorruft. Oft ist es nicht mglich, ein Datenbanksystem fr einen gewissen Zeitraum zu deaktivieren, um Wartungsar
  • Författare: Thomas Golob
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783838607528
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 154
  • Utgivningsdatum: 1998-03-01
  • Förlag: Diplom.de