bokomslag Selbstselektion bei Aktienoptionsplanen
Samhälle & debatt

Selbstselektion bei Aktienoptionsplanen

Beate Breitbach

Pocket

649:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 26 sidor
  • 2013
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Universitt Trier, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt Optionsplne als Mglichkeit der Managemententlohnung. Dieses Thema wurde seit 1998, als immer mehr deutsche Firmen Aktienoptionsplne fr ihre Manager auflegten1, vor allem aus dem Blickwinkel der nachvertraglichen Informationsasymmetrie, also des moral hazard, betrachtet. Hierbei steht im Mittelpunkt, inwieweit die existierenden Optionsplne den Managern den Anreiz bieten, im Sinne der Aktionre zu handeln. Das heit vor allem, dass die Interessen des Agenten (des Managements) an die Interessen der Prinzipalen (der externen Kapitaleigentmer) angeglichen werden sollen, so dass das Management im Sinne des Shareholder-value-Prinzips agiert.2 Doch im weiteren wird berprft, inwieweit Aktienoptionsplne vorvertraglich als Selbstselektions-Instrument dienen. Whlen Manager der oberen Hierarchieebene sich Ihren zuknftigen Arbeitsplatz u.a. unter dem Gesichtspunkt der variablen Entlohnung anhand von Optionsplnen aus? Eine empirische berprfung dieser These ist sehr schwierig, daher ist das Ziel dieser Arbeit zu untersuchen, ob mittels Aktienoptionsplnen geeignete Bewerber erkannt werden knnen, die im Interesse des Shareholder values handeln werden. Kapitel 2 beschftigt sich zunchst mit der Principal-Agent-Theorie und der Einordnung der beiden Akteure in das Konzept. Hierbei werden vor allem die vorvertraglichen Probleme und ihre Lsungsmglichkeiten beleuchtet. Im Anschluss daran werden Anreizsysteme zur Selbstselektion dargestellt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Mglichkeit der Managemententlohnung anhand von Aktienoptionsplnen. Es werden vor allem der Aufbau und die Gestaltungsformen dargestellt und die Wirkungen der Optionsplne als Selektionsinstrument am Arbeitsmarkt aufgezeigt. Im Anschluss daran befasst sich Kapitel 4 mit Kritikpunkten an der Ges
  • Författare: Beate Breitbach
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656447764
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 26
  • Utgivningsdatum: 2013-07-25
  • Förlag: Grin Verlag