bokomslag Selbstmanagement. sthetik der Existenz bei Michel Foucault
Filosofi & religion

Selbstmanagement. sthetik der Existenz bei Michel Foucault

Claudia Seib

Pocket

719:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 32 sidor
  • 2011
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, Technische Universitt Kaiserslautern, Veranstaltung: Modul Selbstmanagement, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Hausarbeit im Fernstudiengang Management fr Kultur- und Non-Profit-Organisationen , Abstract: Ich habe mich nie gehen lassen." Diesen Satz habe ich neulich im Fitness-Studio aufgeschnappt. Das Fitness-Studio ist eine jener Sttten, die das Individuum vermeintlich wieder in Form bringen, es wieder verwertbar machen oder erhalten fr den Arbeitsmarkt und das Leben berhaupt. Sich nie gehen lassen" zeugt von strenger Selbstdisziplin und ordnet das Selbst einer Verwertungslogik unter. Eine Aussage, die Teil von strengen Selbstmanagementprogrammen ist, deren Quintessenz lautet: Funktioniere!
Selbstmanagement als Begriff ist heutzutage allgegenwrtig. Der Mensch richtet sein Leben und seine Arbeit immer strker nach konomischen Kriterien aus. Wurde vorher das Leben mehr oder weniger durch geregelte Arbeitszeiten vorstrukturiert, so wird es nun1 immer hufiger organisiert und geplant, in Listen und in Raster gepackt. Zeitmanagement ist hier ein zentraler Begriff. Der Tag wird in Zeitabschnitte eingeteilt, in denen eine Liste von Aufgaben, zu denen sowohl Arbeit als auch Freizeit gehren, erledigt wird.
[...]
1 Etwa seit den 1980er Jahren findet Zeitmanagement seinen Einzug auch in den Alltag, beeinflusst durch die Alternativbewegung der 1970er Jahre, deren Postulat das Zusammendenken von Arbeit und Leben war.
  • Författare: Claudia Seib
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640987214
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 32
  • Utgivningsdatum: 2011-08-19
  • Förlag: Grin Verlag