Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften
Inbunden, Tyska, 2006
709 kr
Produktinformation
- Utgivningsdatum2006-10-10
- Mått175 x 242 x 38 mm
- Vikt1 374 g
- FormatInbunden
- SpråkTyska
- Antal sidor672
- Upplaga5
- FörlagWiley-VCH Verlag GmbH
- ISBN9783527308026
Tillhör följande kategorier
Hans F. Ebel promovierte an der Universität Heidelberg und habilitierte sich dort für das Fach Chemie. Seine weiterer Karriereweg führte ihn als langjähriger Cheflektor zum Verlag Chemie (jetzt Wiley-VCH) nach Weinheim. Seit 30 Jahren ist er auf vielfältige Weise mit den Grundlagen der wissenschaftlichen Kommunikation befasst, unter anderem im Rahmen des Deutschen Instituts für Normung (DIN) und der European Association of Science Editors. Claus Bliefert ist Professor für Chemie an der Fachhochschule Münster-Steinfurt, deren Labor für Umweltchemie er seit 1994 leitet. Zusammen mit Hans Ebel hat er zahlreiche Bücher über die Kommunikation und das wissenschaftliche Publizieren verfasst. Er hält regelmäßig Vorträge und Seminare zum wissenschaftlich-technischen Präsentieren und Vortragen. Walter Greulich ist promovierter Physiker und seit mehr als 20 Jahren in unterschiedlichen Funktionen mit dem Publizieren von wissenschaftlicher Literatur befasst. Er ist Geschäftsführer eines Verlagsdienstleistungsbüros in Weinheim, das mit renommierten nationalen und internationalen Verlagen zusammenarbeitet.
- Teil I Ziele und Formen des wissenschaftlichen Schreibens1 Berichte 31.1 Kommunikation in den Naturwissenschaften 31.1.1 Schreiben und andere Formen der Kommunikation 31.1.2 Neues kommunikatives Verhalten 71.1.3 Eine Frage der Qualitat 111.2 Zweck und Form des Berichts 131.3 Das Laborbuch 161.3.1 Bedeutung 161.3.2 Inhalt 20Uberschrift und Einfuhrung Das Versuchsprotokoll Eine Anmerkung zur Ethik des Nat urwissenschaf tiers1.3.3 Organisatorisches 24Was ist ein Experiment? Die Versuchsnummer1.3.4 Das elektronische Laborbuch 271.4 Die Umwandlung von Laborbuch-Eintragungen in einen Bericht 311.4.1 Eine Versuchsbeschreibung 311.4.2 Anfertigen des Berichts 34Gliederungsentwurf Textentwurf Verbesserte Fassung - Hinweise zur Sprache Reinschrift1.5 Verschiedene Arten von Berichten 401.5.1 Umfeld Hochschule: Vom Praktikumsbericht zum Forschungsantrag 401.5.2 Umfeld Industrie: Der technische Bericht 441.5.3 Berichte von Auserwahlten: Gutachten 472 Die Dissertation 492.1 Wesen und Bestimmung 492.2 Die Bestandteile einer Dissertation 522.2.1 Die Bestandteile im Uberblick 522.2.2 Titel und Titelblatt 542.2.3 Vorwort 562.2.4 Zusammenfassung 562.2.5 Inhaltsverzeichnis 57Allgemeines Struktur und Form, Stellengliederung2.2.6 Einleitung 642.2.7 Ergebnisse 662.2.8 Diskussion 682.2.9 Schlussfolgerungen 692.2.10 Experimenteller Teil 692.2.11 Literaturverzeichnis, weitere Teile 702.3 Anfertigen der Dissertation 732.3.1 Vom Gliederungsentwurf zur Reinschrift 73 Technik des Entwerfens Technik des Schreibens2.3.2 Endprodukt Doktorarbeit 782.3.3 Die elektronische Dissertation 792.3.4 Abschluss des Promotionsverfahrens 813 Zeitschriften 833.1 Kommunikationsmittel Fachzeitschrift 833.1.1 Zeitschriften: Saulen des Publikationswesens 833.1.2 Elektronisches Publizieren 86Wie es begann Das erste E-Jounal Archivierbarkeit und Recherchierbarkeit Die digitate Evolution Das „offene Journal"„ Authorship" heute3.1.3 Die verschiedenen Arten von Zeitschriften 1063.2 Entscheidungen vor der Publikation 1093.2.1 Wann publizieren? 1093.2.2 Was mit wem publizieren? 1103.2.3 In welcher Form publizieren? 1143.2.4 Wo publizieren? 1173.3 Die Bestandteile eines Zeitschriftenartikels 1193.3.1 Allgemeines, Titel, Autor 1193.3.2 Zusammenfassung 1213.3.3 Der eigentliche Artikel 1233.4 Anfertigen des Manuskripts 1253.4.1 Text 1253.4.2 Formeln und Gleichungen 1303.4.3 Abbildungen 133Abbildung oder Tabelle? Verbinden der Abbildungen mit dem Text3.4.4 Tabellen 1373.4.5 FuBnoten und Anmerkungen 1393.5 Vom Manuskript zur Drucklegung 1413.5.1 Verlag und Redaktion 141 Verlag Redaktion3.5.2 Gutachter und Begutachtung 1473.5.3 Redigieren, Setzen, Umbrechen - von der klassischen Vorgehensweise zum PDF-Workflow 150Klassische Ablaufe Moderne Verfahren und Ablaufe3.5.4 Korrekturlesen 159Technik des Korrekturlesens Korrekturzeichen4 Bucher 1634.1 Eingangsiiberlegungen 1634.1.1 Was ist ein Buch? 1634.1.2 Wie entsteht ein Buch? 1674.1.3 Was will ein Buch? 1704.1.4 Zusammenarbeit mit dem Verlag 1754.2 Planen und Vorbereiten 1784.2.1 Disposition, vorlaufiges Vorwort 1784.2.2 Musterkapitel 1794.3 Anfertigen des Manuskripts 1824.3.1 Anmerkungen zur Organisation 1824.3.2 Sammeln der Literatur 1864.3.3 Gliedem des Textes 1884.3.4 Textentwurf 1894.3.5 Reinschrift 191 Text Sonderteile4.4 Satz und Druck des Buches 1984.4.1 Manuskriptbearbeitung 1984.4.2 Fahnen- und Umbruchkorrektur 200Korrekturen und Korrekturahlaufe bei Texten mit Copy Editing Ablaufe bei reproreifen oder druckreifen Manuskripten Imprimatur4.5 Die letzten Arbeiten am Buch 2074.5.1 Register 207Allgemeines Auswahl der Begriffe Von Haupt-und Unterbegriffen, Haupt- und Untereintragen Seitenverweise und Querverweise Die Prdsentation des Registers Zur Technik des Regeistererstellens4.5.2 Titelseiten 2214.5.3 Einband 224Teil II Sonderteile und Methoden5 Schreibtechnik 2295.1 Einfiihrung 2295.2 Textverarbeitung und Seitengestaltung 2315.2.1 Hardware und Betriebssoftware 231Der Personal Computer Tastaturen Verschiedene Peripherie- Komponenten Drucker5.2.2 Textverarbeitungs- und Layoutprogramme 2475.3 Arbeiten mit dem Textprozessor 2525.3.1 Sich mit Computer und Programmen vertraut machen 252Tastentechniken Maustechniken Fenster und Leisten Fenstertechniken Markieren Formatieren5.3.2 Die Programme nutzen 262Ein Traum wird wahr Die wichtigsten Methoden der Textverarheitung5.3.3 Textverarheitung fiir Fortgeschrittene 266Dokumentvorlagen Eormatvorlagen Textbausteine Gliederung Register Rechtschreibkontrolle Suchen und Ersetzen Redigier- funktionen5.4 Elektronisches Publizieren 2815.4.1 Das digitale Manuskript 281Technische Voraussetzungen Anmerkungen zum Satz digitaler Manuskripte5.4.2 Noch einmal: Publizieren vom Schreibtisch? 2935.5 Allgemeine Gestaltungsrichtlinien 2965.5.1 Text 296Schriften, typografische Mafie Zeichensatze und Zeichenformate Manuskript: Gestaltung und Auszeichnung Uberschriften, Absatze, Gleichungen, Listen Fuflnoten5.5.2 Fertigstellen des Schriftsatzes und Abliefern des Manuskripts 312Das Papiermanuskript Das digitale Manuskript6 Formeln 3156.1 GroBen 3156.1.1 GroBen und Dimensionen 3156.1.2 Abgeleitete GroBen und Funktionen 3206.1.3 Weiteres iiber Symbole und ihre Darstellung 3246.1.4 Quantitative Ausdriicke 3286.2 Einheiten 3306.2.1 SI-Einheiten 3306.2.2 Zusatzliche Einheiten 3346.2.3 Vorsatze, Dezimalzeichen und andere Schreibweisen 3366.3 Besondere Einheiten der Chemie 3386.3.1 Die Stoffmenge und das Mol 3386.3.2 Molare GroBen, Mischungen von Stoffen 3406.4 Zahlen und Zahlenangaben 3426.5 Mit Formeln und Gleichungen umgehen 3476.5.1 Verbinden von Text und Gleichungen 3476.5.2 Aufgebaute und gebrochene Gleichungen 3496.5.3 Indizes 3506.5.4 Haufig vorkommende Sonderzeichen 3526.5.5 Weitere Regeln fiir das Schreiben von Formeln 3556.5.6 Leerraume, Ausschliisse 3576.6 Umsetzung der Regeln mit einem Formelprogramm 3596.6.1 LaTex als Formelgenerator 3596.6.2 LaTex fur Text - eine Frage des Layouts 3666.7 MathType und MathML 3677 Abbildungen 3697.1 Allgemeines 3697.1.1 Abbildung und Abbildungsnummer 3697.1.2 Bildunterschrift 371Abbildungstitel Bildlegende Weitere technische Aspekte Juristische Aspekte - das Bildzitat7.2 Strichzeichnungen 3777.2.1 Was ist eine Strichzeichnung? 3777.2.2 Anfertigen von Strichzeichnungen 380 Zuhehor Zeichentechnik7.2.3 Kurvendiagramme 384Grafische Darstellung in Koordinatensystemen Qualitative und quantitative Darstellungen Skalierung Achsenbeschriftungen1.2A Histogramme, Balken- und Kreisdiagramme 3947.2.5 Blockbilder 3987.2.6 Technische Zeichnungen 3997.2.7 Chemische Strukturformeln 4017.3 Zeichnen mit dem Computer 4047.3.1 Uberblick und eine Einfiihrung in die Vektorgrafik 4047.3.2 Einfache Anwendungen 4067.4 Halbton- und Farbabbildungen 4077.4.1 Realbilder 4077.4.2 Technische Aspekte 4087.5 Ubersicht liber Grafik- und Bildbearbeitungsprogramme 4138 Tabellen 4178.1 Zur Logik von Tabellen 4178.2 Zur Bedeutung von Tabellen 4208.3 Zur Form von Tabellen 4238.4 Bestandteile von Tabellen 4268.4.1 Tabelleniiberschrift 4268.4.2 Tabellenkopf 428Einfache Tabellenkopfe Umgang mit Einheiten Gegliederte Tabellenkopfe8.4.3 Tabelleninhalt 4318.4.4 TabellenfuBnoten 4358.5 Tabellenblatter, Listen, Datenbanken 4368.5.1 Tabellenkalkulation mit Tabellenblattern 4368.5.2 Datenbanken 4399 Das Sammeln und Zitieren der Literatur 4459.1 Informationsbeschaffung 4459.1.1 Lesen und Bewerten der Fachliteratur 4459.1.2 Nutzung der Fachbibliothek 447Bewahrtes und Gultiges Die Organisation einer Bibliothek Fachbibliothek 20009.2 Der Aufbau einer eigenen Literatursammlung 4539.2.1 Die konventionelle Autorenkartei 4539.2.2 Die Rechner-gestiitzte Literatursammlung 4619.3 Technik des Zitierens 4659.3.1 Zitat und Zitierung 4659.3.2 Das Nummemsystem 4689.3.3 Das Namen-Datum-System 4709.3.4 Vergleich der Verweissysteme 4739.4 Die Form des Zitats 4749.4.1 Allgemeine Qualitatskriterien 4749.4.2 Standardisierung im Zitierwesen A~T1 Hintergrund Die Vancouver-Konvention Ausblick9.5 Bestandteile von Quellenangaben 4819.5.1 Allgemeines 4819.5.2 Die verschiedenen Formen von Quellen 483Bucher und Zeitschriften Verschiedene Schriftsachen und Quellen10 Die Sprache der Wissenschaft 48910.1 Die Sprache als Mittel der wissenschaftlichen Kommunikation 48910.1.1 Deutsch als Wissenschaftssprache 489Blick in das Zeughaus der Sprache Deutsch oder Englisch Stil: Ein Paradigma10.1.2 Rechtschreibung - ein Thema? 500Hintergrund Fallstudie: Nomenklatur und Terminologie der Chemie Der Teufel steckt im Detail10.1.3 Fachsprachen 515Sprachmodelle Vom Wesen der Technikersprache10.2 Kriterien des sprachlichen Ausdrucks 52310.2.1 Klarheit der Sprache 523Verstandlich - Missverstandlich Begriffe, Benennungen10.2.2 Gliederung der Sprache 529Das (unterdriickte) Komma Wortbeziige, Wortstellungen, Entsprechungen, Ansschliisse Hauptsatze, Nebensatze, Schachtelsatze10.2.3 Guter und schlechter Umgang mit Wortem 541Hauptwdrterei und Hohlwdrterei Die lieben Verben Adverbien Fremdworterei Denglisch Fiillwdrterei und die ungeliebten AdjektiveDoppelt gemoppelt Steigerungen Wiederholungen Verhaltnisworterei Metaphern und Redewendungen Noch mehr Worthedeutungen10.3 Besonderheiten der wissenschaftlich-technischen Sprache 57710.3.1 Zusammengesetzte Worter und Aneinanderreihungen 577 Ein deutsches Laster Bindestriche Kopplungen10.3.2 Abkiirzungen 58410.4 Wissenschaft und Offentlichkeit 587AnhangeA Zitierweisen 599B Ausgewahlte GroBen, Einheiten und Konstanten 609Literatur 613Register 625
"Ein höchst nützliches, aus langjähriger Erfahrung entstandenes Handbuch, das wirklich auf jeden Schreibtisch gehört." Chemie in unserer Zeit "Pflichtlektüre für Studenten nach dem Vorexamen."Chemie-Ingenieur-Technik "Ein echtes Arbeitsbuch, das alles Notwendige zur Vorbereitung und zum Nachschlagen bei der Arbeit enthält." bild der wissenschaft "... flüssig im Stil und verständlich in der Sache, so dass die Lektüre dieses modernen Buchs ausgesprochen angenehm ist." farbe + lack "Hier ist das vorliegende Standardwerk, das mittlerweile in der 5. Auflage vorliegt, eine unentbehrliche Hilfe. Es bietet leichten Zugriff auf verlässliche Informationen, die für jeden, der einen wissenschaftlichen Text zu schreiben hat, seien es nun Naturwissenschaftler in Unternehmen, Studenten, die ihre Dissertation verfassen, Dozenten oder Redakteure, relevant sind." GAK - Gummi Fasern Kunststoffe - Fachmagazin für die Polymerindustrie "Als Nachschlagewerk geeignet. Für Bibliotheken an Hochschulstandorten unverzichtbar."ekz-Informationsdienst "... Besonders wertvoll ist, dass der Teil "Die Sprache der Wissenschaft", der in der 4. Auflagegefehlt hat, wieder auf über 100 Seiten wichtige Tipps und Informationen gibt.... Damit ist dieses Buch für jeden Wissenschaftler ein unbedingt notwendiges Nachschlagewerk und dürfte auf keinem Schreibtisch fehlen!"Lebensmittel & Biotechnologie, Die Österreichische Fachzeitschrift für Lebensmittelindustrie und -forschung "Seit mehr als 15 Jahren ist der Ebel/Bliefert ein Standardwerk...Die aktuelle Auflage wurde gründlich überarbeitet; zusätzlich behandeln behandeln die Autoren moderne Entwicklungen... Auf Wunsch vieler Leser wurde ein ganzes Kapitel über "Die Sprache der Wissenschaft" mit aufgenommen."Clinical Laboratory, Volume 53, August 2007 "...Ein sehr hilfreiches Buch also, das ohne Zweifel vom langjährigen Umgang der Autoren mit den wissenschaftlichen Texten anderer Forscher profitiert. Zu empfehlen ist das Arbeitsbuch allen, die wissenschaftlich-technische Texte verfassen."Metall, 9/2007 " Das Buch "Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften" stellt einen ausführlichen und zuverlässigen Begleiter beim Veröffentlichen von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen dar und sollte in jedem Arbeitszimmer eines Naturwissenschaftlers vorhanden sein. "ChemPage.deNov. 07