bokomslag Schleiermachers Kirchengeschichte
Filosofi & religion

Schleiermachers Kirchengeschichte

Simon Gerber

Inbunden

2809:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Tillfälligt slut online – klicka på "Bevaka" för att få ett mejl så fort varan går att köpa igen.

  • 536 sidor
  • 2016
Geschichte und Geschichtlichkeit spielen in Friedrich Schleiermachers philosophischem und theologischem Denken eine groe Rolle, aber nur ein greres geschichtliches Gebiet hat er selbst bearbeitet: die Kirchengeschichte. Hier treffen sich historische Kritik in der Nachfolge Johann Salomo Semlers, die romantische und idealistische Suche nach der hheren Idee in der Geschichte, Schleiermachers Auffassung der christlichen Kirche als einer Lebensgemeinschaft, die auf dem geschichtlichen Faktum der Erscheinung Christi beruht und immer neue Gestalten annimmt, sein Konzept der Theologie als einer Wissenschaft, deren Ergebnisse fr Kirchendienst und Kirchenleitung relevant sein mssen, und schlielich seine eigenen Erfahrungen in Kirche und Politik. Simon Gerber legt den Schwerpunkt auf Schleiermachers drei kirchengeschichtliche Vorlesungen, die bisher (besonders was die materiale Darstellung der Kirchengeschichte betrifft) wenig erforscht waren; er nimmt aber auch Schleiermachers briges Werk in den Blick (u.a. die philosophische Ethik, die theologische Enzyklopdie, die Glaubenslehre und christliche Sittenlehre, die Praktische Theologie und die Predigten), ebenso die zeitgenssischen geschichtstheoretischen und theologischen Debatten. Schleiermacher betont, das wirksame Prinzip in der Kirchengeschichte sei der christliche Glaube und nicht, wie oft behauptet, politischer Ehrgeiz, Aberglaube oder dogmatistische Streitsucht. Besonderes Interesse hat er fr die Entstehung der Kirchenorganisation, das altkirchliche Dogma, die Scholastik und die Reformation.
  • Författare: Simon Gerber
  • Format: Inbunden
  • ISBN: 9783161540790
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 536
  • Utgivningsdatum: 2016-01-07
  • Förlag: Mohr Siebeck