bokomslag Scham im Zivilisationsprozess
Samhälle & debatt

Scham im Zivilisationsprozess

Sebastian Theodor Schmitz

Pocket

779:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 80 sidor
  • 2008
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Rheinisch-Westflische Technische Hochschule Aachen (Institut fr Soziologie Aachen), 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Norbert Elias errtert in seinem Hauptwerk ber den Prozess der Zivilisation", das zu den Standardwerken der Soziologie zhlt, eine prozesshafte Wechselwirkung von Psyche und Gesellschaft. Er unterstreicht damit den Anspruch der Soziologie Modernisierung und gesellschaftliche Entwicklung auf der Makroebene zu erklren, indem er psychische Funktionen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft analysiert. Die hohe Aussagekraft der Zivilisationstheorie (im Folgenden mit ZT abgekrzt) ist auf ihre interdisziplinre Ausrichtung und ihren Prozesscharakter zurckzufhren. Sie ermglicht es, langfristige kulturgeschichtliche Vorgnge zu verstehen und zu erklren. Dies unterscheidet sie von der zeitgenssischen soziologischen Theorie und der Beschreibung von Gegenwartstendenzen, die einen engeren Bezugsrahmen whlen. Die Emotion Scham ist in Elias ZT ein zentraler Indikator. Sie ermglicht es zwei Diagnosen zu stellen. Zum einen verrt sie das Ausma der in Selbstzwnge verwandelten ngste und gibt damit Aufschluss ber psychische und kognitive Strukturen (vgl. Elias 1997b: 456). Zum anderen spiegelt sie den Grad der gesellschaftlichen Differenzierung und Integration, also die Verflechtungsdichte zwischen den Individuen, wieder (vgl. Elias 1997a: 10f). Die Analyse von Schamschwellen liegt deshalb im Fokus der empirischen Arbeit von Elias und seinen Schlern.
In seinem fnfbndigen Werk Der Mythos vom Zivilisationsprozess" bt Hans Peter Duerr eine fundamentale Kritik an der Eliasschen ZT. Sein Ziel ist dabei kein geringeres als die gnzliche Falsifizierung der ZT. Duerr behauptet, dass Scham- und Peinlichkeitsaffekte keiner evolutionren Entwicklung in Richtung eines zunehmenden Standards unterliegen, obwohl er ihre P
  • Författare: Sebastian Theodor Schmitz
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640124916
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 80
  • Utgivningsdatum: 2008-08-02
  • Förlag: Grin Verlag