bokomslag Sandro Botticelli
Hobby & hantverk

Sandro Botticelli

Corinna Friedrich

Pocket

669:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 20 sidor
  • 2007
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Malerei, einseitig bedruckt, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Kunstgeschichte), 10 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gemälde "Primavera" von Sandro Botticelli wird in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts datiert und gilt als ein Höhepunkt der Florentinischen Renaissance Malerei. Renaissance kommt aus dem Französischen und kann übersetzt werden mit: "Wiedergeburt der Künste". Diese Kunst war von der Suche nach Neuerungen geprägt, zu denen unter anderem auch das Aufkommen mythologischer Bilder gehörte. Die Darstellungen orientieren sich an Geschichten aus vorchristlicher Zeit, in denen vom Leben der Götter und Helden und von ihrem Verhältnis zueinander die Rede ist . Für die Menschen war die Mythologie der bewunderten Griechen und Römer wesentlich mehr als eine Sammlung von heiteren, gefälligen Märchen. Sie waren so von der überlegenen Weisheit des Altertums durchdrungen, dass sie meinten, in diesen antiken Sagen müsse eine tiefe, geheimnisvolle Wahrheit verborgen sein . Die Künstler begaben sich mit dieser Art von Malerei auf ein neues Gebiet, denn für die Darstellung mythologischer Geschichten oder Personen gab es bisher kaum Vorbilder. Aufgrund der langjährigen Unklarheit über die genaue Datierung der "Primavera" und die damit verbundenen möglichen Unterschiede in der Entstehungsgeschichte ist sie wie kaum ein anderes Gemälde immer wieder neu interpretiert worden. Im folgenden werde ich auf verschiedenen Interpretationsmodelle eingehen und sie weiter erläutern.
  • Författare: Corinna Friedrich
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638747394
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 20
  • Utgivningsdatum: 2007-10-01
  • Förlag: Grin Verlag