bokomslag Rollentheorie als neuer Ansatz in der Entwicklungszusammenarbeit
Samhälle & debatt

Rollentheorie als neuer Ansatz in der Entwicklungszusammenarbeit

Katharina Bockelmann

Pocket

979:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 114 sidor
  • 2012
Gegen Ende der 1990er Jahre kam es zu einer massiven Vernderung der Akteursstruktur der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. Neben den in internationalen Gebergremien organisierten Industrielndern betraten Staaten als Geber die Bhne der Entwicklungszusammenarbeit, die selbst in groem Umfang Untersttzungsleistungen erhielten. Diese so genannten neuen" Geber sind bis heute nicht im Development Assistance Committee organisiert und somit an keine Richtlinien bezglich der Mittelvergabe gebunden. Eine Beschrnkung ihrer Frderung, zum Beispiel auf Lnder, die sich zur Umsetzung eines demokratischen Wandels verpflichten, besteht somit fr sie nicht. Woran also orientieren sich diese Geber bei ihrer Mittelvergabe? Einen vielversprechenden Erklrungsansatz stellt die Analyse der national role conceptions" der neuen" Geber dar. Die Anwendbarkeit dieses sozialpsychologischen Theoriekonstrukts wird in dieser Studie mittels einer methodenbasierten vergleichenden Analyse am Beispiel der neuen" Geber Brasilien und Sdafrika geprft. Hierbei werden sowohl die national role conceptions" als auch die Entwicklungszusammenarbeit der beiden neuen" Geber beleuchtet.
  • Författare: Katharina Bockelmann
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783842880931
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 114
  • Utgivningsdatum: 2012-06-06
  • Förlag: Diplomica Verlag