bokomslag Reisen als Erkenntnis- und Entwicklungsprozess
Språk & ordböcker

Reisen als Erkenntnis- und Entwicklungsprozess

Katharina Pfeiffer

Pocket

979:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 108 sidor
  • 2012
In der vorliegenden Studie finden die Romane Conversazione in Sicilia von Elio Vittorini und La Modification von Michel Butor eine vergleichende Betrachtung. Die Protagonisten befinden sich in beiden Fllen, aber aus unterschiedlichen Grnden, in einer Lebens- und Sinnkrise, die sie durch eine Reise berwinden mchten. Die Werke beschrnken sich nicht nur auf eine Beschreibung der Fahrt als solche, es wird weiterhin aufgezeigt, inwiefern die Reise als Vehikel zur persnlichen Entwicklung dient.
In Conversazione in Sicilia (1937) reist der Protagonist Silvestro Ferrauto zur Zeit des italienischen Faschismus von Mailand nach Sizilien. Er entwickelt sich zu einer Figur, die nicht mehr von der widrigen Wirklichkeit erdrckt wird, sondern sich Freirume schafft, sich sprachlich gegen die politische Indoktrination des Faschismus wehrt, die Lgen des Systems entlarvt und diese Erkenntnisse an andere weitergeben mchte.
In La Modification (1957) reist Lon Delmont von Paris nach Rom, um seine Geliebte zu sich zu holen, in der Hoffnung dadurch seine Midlife Crisis berwinden zu knnen. Auf der Zugfahrt durchlebt er in Trumen noch einmal die vergangenen zwanzig Jahre mit seiner Ehefrau und die zwei Jahre mit seiner Geliebten. Er erkennt, dass es die von ihm gesuchte absolute Freiheit und ewige Jugendlichkeit nicht gibt.
In der vorliegenden Studie werden die beiden Reisen, von dem auslsenden Ereignis ausgehend, gegenberstellt. Es wird herausgearbeitet, auf welchem Wege die Protagonisten zu einem neuen Bewusstsein gelangen. Beide mssen im bertragenen Sinne in das Reich des Todes hinabsteigen, um Fortschritte in der Zukunft machen zu knnen. Deswegen wird in der Analyse von La Modification besonders auf die Bezge zur Aeneis von Vergil und zur gyptischen Mythologie eingegangen. In beiden Romanen werden die intertextuellen Bezge zur Divina Commedia von Dante Alighieri vergleichend betrachtet. Weiterhin werden die sprachlichen Experimente der Autoren beleuchtet, die mit den
  • Författare: Katharina Pfeiffer
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783842888043
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 108
  • Utgivningsdatum: 2012-11-12
  • Förlag: Diplomica Verlag