bokomslag Reformation und Konfessionalisierung im oberlausitzischen Zittau. Vergleichende Aspekte
Historia

Reformation und Konfessionalisierung im oberlausitzischen Zittau. Vergleichende Aspekte

Cornelius Stempel

Pocket

1189:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 104 sidor
  • 2007
Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,5, Universität Leipzig (Historisches Seminar), 98 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit untersucht das Möllersche Paradigma der "Stadtreformation" und Reinhardts "Konfessionalisierungsansatz" an Hand der Oberlausitzer Sechsstadt Zittau und ihren ungewöhnlichen Bedingungen. , Abstract: Es sollen an dieser Stelle zwei Gründe angeführt werden, welche die Beschäftigung mit dem Ereignis Reformation in der Stadt Zittau lohnenswert erscheinen lassen. Zum einen die außergewöhnliche verfassungsrechtliche und kirchenpolitische Stellung Zittaus im 16. Jahrhundert, zum anderen der Mangel an modernen wissenschaftlichen Arbeiten hinsichtlich der Rolle einer oberlausitzischen Stadt bei der Einführung der Reformation. Die böhmische Gründung Zittau wuchs spätestens seit ihrem Beitritt zum "Sechsstädtebund" 1346 in das politische Gebilde der Oberlausitz hinein, verblieb aber in der kirchenpolitischen Hierarchie beim Erzbistum Prag. Die Oberlausitz besaß keine Herrscherdynastie, sondern gehörte abwechselnd zum Herrschaftsbereich der größeren Nachbarn Sachsen, Brandenburg und vor allem Böhmen, ohne jemals von diesen einverleibt worden zu sein. Das macht die Bewertung der Stellung des "Markgraftums" innerhalb des Reichsgefüges schwierig, so erwähnt die Reichsmatrikel von 1521 das Nebenland der Böhmischen Krone nicht. Das Fehlen einer im Lande ansässigen Herrschaft führte zur Herausbildung einer Landesverfassung, die Karlheinz Blaschke als "Ständerepublik" charakterisierte. Die Städte gewannen auf Grund ihrer wirtschaftlichen Potenz ein Übergewicht gegen den formal politisch vorherrschenden Adel. Diese einzigartigen Voraussetzungen machen Zittau zu einem lohnenswerten Beispiel, um die These Bernd Moellers von der besonderen Rolle der Reichsstädte am Beginn der Reformation zu untersuchen, wiewohl Zittau nie freie Reichsstadt war, sondern nur "quasi-reichsstädtischen Rang" (Blaschke) hatte. Der "Sechsstädtebund" baute im 16. Jahrhundert Ersatzformen von Staatlichkeit auf, die im zweiten Teil der Arbeit auf ihre Anwendbarkeit hinsichtlich des "Konfessionalisierungstheorems" von Heinz Schilling und Wolfgang Reinhard untersucht werden sollen. Im Fazit soll ein Ausblick bis zum Zäsurjahr 1635 gegeben werden, als die Oberlausitz im "Prager Frieden" an das Kurfürstentum Sachsen fiel.
  • Författare: Cornelius Stempel
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638718387
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 104
  • Utgivningsdatum: 2007-08-01
  • Förlag: Grin Verlag