bokomslag Reflexionen ueber Entfremdungserscheinungen in Christa Wolfs Medea. Stimmen
Skönlitteratur

Reflexionen ueber Entfremdungserscheinungen in Christa Wolfs Medea. Stimmen

Yildiz Aydin

Inbunden

649:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 190 sidor
  • 2016
Entfremdung erscheint im Gesamtwerk der DDR-Autorin Christa Wolf als ein wichtiges und standig wiederkehrendes Thema. Die Christa Wolf-Forschung hat jedoch die zentrale Bedeutung der Entfremdung fur Leben und Werk der Autorin bislang wenig beachtet. Diese Studie geht der Frage nach, wie sich die Autorin mit ihrer eigenen Entfremdungserfahrung auseinandergesetzt hat und ob in ihrer zweiten Mythos-Bearbeitung "Medea. Stimmen", die nach der Wiedervereinigung publiziert wurde, Entfremdungserscheinungen festzustellen sind. Mit Hilfe der hier angewandten Entfremdungstheorie des amerikanischen Soziologen Melvin Seeman: "powerlessness", "meaninglessness", "normlessness", "isolation" und "self-estrangement", zeigt Yildiz Aydin, dass nicht nur Medea, sondern fast alle literarischen Figuren im Roman in unterschiedlicher Abstufung eine bestimmte Entfremdung erfahren, uber die sie zum Teil selbst reflektieren.
  • Författare: Yildiz Aydin
  • Format: Inbunden
  • ISBN: 9783631698440
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 190
  • Utgivningsdatum: 2016-11-16
  • Förlag: Peter Lang AG