bokomslag Rechtschreiben, Recht sprechen, recht haben - der Diskurs ber die Rechtschreibreform
Språk & ordböcker

Rechtschreiben, Recht sprechen, recht haben - der Diskurs ber die Rechtschreibreform

Oliver Stenschke

Inbunden

3409:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 359 sidor
  • 2005
In diesem Buch wird die Geschichte des Diskurses ber die Rechtschreibreform aus diskurslinguistischer Perspektive nachgezeichnet. Auf der Basis eines umfangreichen Korpus - mit 733 Zeitungsartikeln und ber 300 000 Wrtern aus den Focus-, Spiegel- und SZ-Jahrgngen 1994 bis 1999 - konzentriert sich die Analyse auf die Selektivitt und Emotionalitt des Diskurses. Die Selektivitt des Diskurses schlgt sich in einer Reihe von Beispielen wie dass, Stngel, Spagetti, Schifffahrt und Tollpatsch nieder, die u.a. aufgrund ihres hufigen Vorkommens als Schlsselwrter des Diskurses angesehen werden knnen. Sie reprsentieren einerseits den Wissensausschnitt, der dem Diskurspublikum im Rahmen des diskursiven Wissenstransfers vermittelt wird. Andererseits zeichnet sich bereits die Emotionalitt des Diskurses ab, wenn verschiedene Beispiele als Pars pro toto fr die Rechtschreibreform verwendet werden, eine Bewertung zum Ausdruck bringen oder offensichtlich allein aus (ortho)graphischen Grnden in teilweise sehr bemht formulierten Schlagzeilen vorkommen. Die Schlagzeilen des Diskurses sind geprgt von einem starken Emotionalisierungspotential mit einer eindeutig negativen Tendenz, die sich mit Schlsselaussagen wie Die Rechtschreibreform ist berflssig wie ein Kropf, Der Diskurs ber die Rechtschreibreform ist ein Glaubenskrieg und Die Akteure des Diskurses machen sich lcherlich und ignorieren die Meinung der Bevlkerung paraphrasieren lt.
  • Författare: Oliver Stenschke
  • Format: Inbunden
  • ISBN: 9783484312586
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 359
  • Utgivningsdatum: 2005-01-01
  • Förlag: De Gruyter