bokomslag "International Society Constructivism" oder "Not All the Way Down"? - Konstruktivistische Elemente in der Englischen Schule
Samhälle & debatt

"International Society Constructivism" oder "Not All the Way Down"? - Konstruktivistische Elemente in der Englischen Schule

Christoph Schlimpert

Pocket

699:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 56 sidor
  • 2010
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Geschichte der Internationalen Beziehungen, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universitt Frankfurt am Main, Veranstaltung: Vertiefung der Theorien der Internationalen Beziehungen - Niklas Schrnig, Sprache: Deutsch, Abstract: Derzeit erlebt die Befassung mit Normen, Ideen und Identitten in der Disziplin der
Internationalen Beziehungen eine nie dagewesene Aufmerksamkeit. Lange wurde die
Disziplin der Internationalen Beziehungen von rationalistischen Anstzen dominiert.
Sowohl neorealistische als auch neoliberale und neoinstitutionalistische Theorien erklrten
die sozialen Dimension in der internationalen Politik fr irrelevant oder sehen in
zwischenstaatlichen Kooperationen und Vereinbarungen nicht viel mehr als das strategische
Verfolgen eigener vorgegebener Interessen. Sptestens in den 1990er Jahren wurde dieses
rationalistische Paradigma unter groer Aufmerksamkeit von konstruktivistischen Anstzen
herausgefordert. Aus dieser Perspektive werden die internationalen Beziehungen als etwas
zutiefst soziales betrachtet. Identitten und Interessen der Akteure werden als etwas gesehen,
was erst diskursiv erzeugt und mageblich von intersubjektiven Regeln, Normen und
Institutionen bestimmt wird (Reus-Smit 2002: 488). Dabei wird jedoch oft bersehen, dass
es mit der Englischen Schule bereits frher eine Forschungsrichtung gab, welche sich
durchaus mit der Bedeutung von Normen in den internationalen Beziehungen beschftigte.
Ihre Vertreter hatten sich nie dem amerikanischen" Rationalismus verschreiben und
stattdessen die soziale Dimension der internationalen Beziehungen betont (Reus-Smit 2002:
488). In diesem Sinne kann man auch die Wiederentdeckung der Englischen Schule
interpretieren. Nachdem sie bereits whrend der 1980er Jahre beinahe in Vergessenheit
geriet, finden sich erst in den 1990er Jahren wieder vermehrt Beitrge, welche sich mit ihr
beschftigen (Daase 2006: 243).

Nach
  • Författare: Christoph Schlimpert
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640667710
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 56
  • Utgivningsdatum: 2010-07-27
  • Förlag: Grin Verlag