bokomslag Quantitative versus Qualitative Rechnungslegungsinformationen
Samhälle & debatt

Quantitative versus Qualitative Rechnungslegungsinformationen

Julian Pckel

Pocket

1429:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 120 sidor
  • 2006
Inhaltsangabe:Problemstellung:
Im Zuge der Umsetzung der Rechtsakte der Europischen Union (EU) durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) erfolgte eine Anpassung des HGB u.a. in Bezug auf die Vorschriften zum Anhang und zum Lagebericht bzw. Konzernlagebericht. Hinsichtlich dieser Instrumente kommt es zur Umsetzung der Modernisierungs-Richtlinie sowie der Fair-Value-Richtlinie. Darber hinaus wurde die Verordnung ber die Anwendung der IAS damit in deutsches Recht umgesetzt. Hierbei kommt es durch die Umsetzung der Fair-Value-Richtlinie zu erweiterten Angabepflichten in Lagebericht und Anhang insbesondere hinsichtlich der Berichterstattung ber die Verwendung von Finanzinstrumenten. Dabei werden im Lagebericht Angaben ber das Finanzmanagement und ber die Risiken aus Finanzinstrumenten ( 289 Abs. 2 Nr. 2 HGB) sowie im Anhang eine umfassende Berichterstattung zu derivativen Finanzinstrumenten ( 285 Satz 1 Nr. 18 und 19 HGB sowie 285 Stze 2-6 HGB) gefordert. U.a. soll hierbei ber den beizulegenden Zeitwert (Fair Value) von Finanzinstrumenten berichtet werden.
Die IFRS sehen recht umfangreiche Vorschriften hinsichtlich des Ansatzes, der Bewertung und weiterer Angaben im Anhang vor. Hierbei sind grds. alle Finanzinstrumente in der Bilanz anzusetzen, wobei als das grundlegende Bewertungskonzept fr diese Instrumente der beizulegende Zeitwert anzusehen ist. Dieser wird bei Finanzinstrumenten als informativer erachtet.
Die Vermittlung von entscheidungsrelevanten Informationen ber die Vermgens-, Finanz- und Ertragslage an die Abschlussadressaten wird zur Zielsetzung von, gem den IFRS erstellten Abschlssen gezhlt. Im HGB hingegen hat der Jahresabschluss noch weitere Funktionen zu erfllen, wie bspw. eine Anspruchsbemessungsfunktion. Die Orientierung an einer Informationsfunktion wird im HGB vielmehr anderen Abschlussinstrumenten wie dem Lagebericht zugesprochen. In diesem Zusammenhang wird von der Abkopplungsthese gesprochen. Die neuen und erweiterten Beri
  • Författare: Julian Pckel
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783838693941
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 120
  • Utgivningsdatum: 2006-02-01
  • Förlag: Diplom.de