bokomslag Postkoloniale Blicke auf das Werk von Rudolfo Anaya
Språk & ordböcker

Postkoloniale Blicke auf das Werk von Rudolfo Anaya

Claudia Haase

Pocket

1129:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 84 sidor
  • 2011
Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universitt Dsseldorf (Anglistisches Institut, Abteilung fr Amerika- Studien, Lehrstuhl II), 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung

Wir befinden uns heute in einer Welt der zunehmenden intra- und interkulturellen Vernetzungen. Dies bedeutet, dass eine individuelle Identifikation mit verschiedensten Einflssen stattfindet und auch die Mainstream- Kultur als solche nicht mehr in "reiner Form" zu existieren scheint. Fr die Literaturwissenschaft stellt sich hier die Frage nach neuen theoretischen Anstzen, um die Vielfalt kultureller Einflsse, aber auch um anhand von literarischen Reprsentationsfiguren die sich daraus ergebenden Spannungsfelder und Entwicklungsspielrume zu beleuchten. Die vorliegende Arbeit soll dazu dienen, einen "postkolonialen" Blickwinkel auf die im Werk von Rudolfo Anaya beschriebene Welt der Chicanos anzuwenden. Der Gegenstand der Untersuchung, Anayas Romantrilogie, umfasst die Werke Bless me, Ultima (1972), Heart of Aztln (1976) und Tortuga (1979). Anhand der vorliegenden Arbeit soll, mittels Textanalysen vor dem Hintergrund der Theorien von Clifford, Anzalda und Bhabha der Blick weggelenkt werden vom kolonialen Diskurs, der traditionelles Denken in (meist in asymmetrischen Beziehungen zueinander stehenden) Dichotomien, wie farbig- weiss, Zentrum- Peripherie, reich- arm bedeutet, hin zu einem erweiterten Blickwinkel, der neue Spannungsfelder und Entwicklungsspielrume gestattet.
[...]
  • Författare: Claudia Haase
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640871032
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 84
  • Utgivningsdatum: 2011-03-19
  • Förlag: Grin Verlag