bokomslag Pendelwanderung und Raumordnung
Samhälle & debatt

Pendelwanderung und Raumordnung

Hermann Staubach

Pocket

739:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 108 sidor
  • 1962
Wenn man heute mit Genugtuung feststellt, daB wir im Deutschen Bundesgebiet kaum noch Arbeitslose, praktisch also die Vollbeschftigung erreicht haben, so wird dabei meist bersehen, daB dieser Erfolg mit Opfem
erkauft ist, und zwar den Opfem an Freizeit, Gesundheit, Kosten und Familienglck, die viele der so genannten Pendelwanderer tglich bringen mssen. J eder grBere Bahnhof bietet einen anschaulichen Ausschnitt der
Pendelwanderung, wenn am frhen Morgen die Pendier in dichten Wellen herausstrmen und abends wieder zurckflieBen. Unwillkrlich fragt sich hier der Beobachter: Warum mssen so viele Menschen erst eine Reise machen, urn von
ihrer Wohnung zum Arbeitsplatz und wieder zurck zu kommen? Die Zeit ist freilich vorber, da man in der Regel unter dem gleichen Dach wohnen und arbeiten konnte, das Industriezeitalter hat Wohnung und Arbeitsplatz grund
stzlich getrennt, aber vielen Erwerbsttigen ist es nicht einmal mehr vergnnt, am gleichen Ort zu wohnen und zu arbeiten, sie mssen tglich zwischen Wohn gemeinde und Betriebsgemeinde hin- und herpendeln. Und doch wre es
verfehlt, die Pendelwanderung einfach als notwendige Folge unserer Wirtschaftsform und damit als unabnderlich hinzunehmen. Ihr Vorhandensein beweist vielmehr, daB bisher versumt wurde, Wohnstandort und Betriebsstandort in
unserem Raum zweckmf3ig aufeinander abzustimmen. Nichts sollte daher nherliegen, als aus Umfang und Art der Pendelwanderung die notwendigen Schlsse zu ziehen fr eine bessere Standortpolitik im Wohnungs und Siedlungswesen
und fr die knftige Ordnung unseres Raumes berhaupt.
  • Författare: Hermann Staubach
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783663009016
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 108
  • Utgivningsdatum: 1962-01-01
  • Förlag: VS Verlag fur Sozialwissenschaften