bokomslag Paradoxien Bei Max Weber - Von Der Innerweltlichen Askese Zum Geist Des Kapitalismus
Samhälle & debatt

Paradoxien Bei Max Weber - Von Der Innerweltlichen Askese Zum Geist Des Kapitalismus

Daniel Teetz

Pocket

649:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 36 sidor
  • 2007
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie, einseitig bedruckt, Note: 1,7, Universität Bremen, Veranstaltung: Geschichte der Soziologie, 3 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll sich mit den Paradoxien bei Max Weber beschäftigen. Im Besondern mit den Paradoxien der Rationalisierung, am Beispiel des Ver-hältnisses der religiösen Ethik zur ökonomischen Sphäre. Da Max Weber diese Inhalte größtenteils innerhalb seiner Protestantischen Ethik abarbeitet, wird dieses Werk Webers die Grundlage zu dieser Hausarbeit bilden. Wie kommt es zur "Kapitalbildung durch asketischen Sparzwang" ? Wie kommt es dazu, dass sich die innerweltliche Askese verändert, schließlich verloren geht und zu einem "stahlharten Gehäuse" wird. Diese und weitere Aspekte in Webers Protestantischer Ethik gilt es in dieser Arbeit zu erläutern.Im ersten Teil der Arbeit, der als Abschnitt II benannt ist, wird zunächst ver-tiefend auf die Protestantische Ethik eingegangen. Dieser Teil soll vor allem als Grundlage zum Verständnis dienen, was Weber mit seiner Schrift aus-drücken wollte. Zu Beginn werden die entscheidenden Begriffe, wie "inner-weltliche Askese" oder "Geist des Kapitalismus" erläutert um so einen besse-ren Einblick zu gewährleisten. Dieses Vorwissen soll auf den nächsten Ab-schnitt hinleiten, der sich damit beschäftigt, wie die "innerweltliche Askese" mit dem "Geist des Kapitalismus" zusammenhängt. Hier wird es zu einem fließenden Übergang zu Webers Argumentation, wie sich die "innerweltlichen Askese" zum "Geist des Kapitalismus" entwickelt hat, kommen. In diesem Teil der Arbeit sollen die Argumentationen Webers noch einmal genauer be-trachtet und erläutert werden. Anschließend werden in Abschnitt III die Para-doxien innerhalb des Themas herausgearbeitet. Einmal mehr liegt das be-sondere Augenmerk hier auf der Veränderung der "innerweltlichen Askese" und wohin diese Veränderung geführt hat. Im anschließenden Abschnitt IV sollen die vorherigen Abschnitte zu einem Fazit zusammengefasst werden.
  • Författare: Daniel Teetz
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638866934
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 36
  • Utgivningsdatum: 2007-11-01
  • Förlag: Grin Publishing