bokomslag Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 35/1/2024

Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 35/1/2024

Theresa Adamski

Pocket

629:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 5-9 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 146 sidor
  • 2024
Die "Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften" (ÖZG) ist ein zentrales Medium zur Diskussion in und zwischen den Einzeldisziplinen der Geschichtswissenschaften. Sie bringt Artikel über aktuelle Forschungen zu allen Epochen, besonders der Disziplinen Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Kulturgeschichte (historische Kulturwissenschaft), Geistesgeschichte und Wissenschaftsgeschichte. Besondere Berücksichtigung finden Debatten um die Wissenschaftskonzepte dieser Disziplinen, ihre Forschungsmethoden und ihre Theorien.

Seit 2009 erscheint ÖZG 3-mal im Jahr.

Bezugsbedingungen (gültig ab Jahrgang 2017):
Jahresabonnement - Privat: Euro 57,00
Jahresabonnement - Institution: Euro 76,00
(Abonnementpreis inkl. MwSt., zuzügl. Versand)
Einzelheft ab 2017: Euro 31,00

Abonnementbestellung über aboservice@studienverlag.at

Die Themen 2018:
1/2018: The End of Social Democracy?
2/2018: Homosexualitäten und Politik im 20. Jahrhundert
3/2018: Biografien und Migrationen

Die Themen 2017:
1/2017: Krimtataren, hg. von Kerstin Jobst und Ulrich Hofmeister
2/2017: Flucht und Asyl, hg. von Reinhard Sieder und Ursula Mindler-Steiner
3/2017: Sexuelle Gewalt gegen Kinder, hg. von Dorothea Nolde

Die Themen 2016:
1/2016 Apropos Rancière, hg. von Siegfried Mattl und Christian Sternad
2/2016 "Volkskultur" 2.0, hg. von Brigitta Schmidt-Lauber und Jens Wietschorke
3/2016 Perspektivenwechsel. Geschlechterverhältnisse im Austrofaschismus, hg. von Veronika Duma, Linda Erker, Veronika Helfert und Hanna Lichtenberger

Die Themen 2015:
1/2015 Geld - Markt - Akteure / Money - Market - Actors, hg. von Oliver Kühschelm
2/2015 Frauen - Politik / Geschichte: Schweiz, Österreich, Tschechoslowakei, hg. von Gabriella Hauch, Regina Thumser-Wöhs, Lubos Velek
3/2015 Philanthropie und Wohlfahrtsstaat, hg. von Sonja Matter, Matthias Ruoss, Brigitte Studer

Die Themen 2014:
1/2014 Die Kinder des Staates/Children of the State. Hg. von Michaela Ralser (Universität Innsbruck) und Reinhard Sieder (Universität Wien)
2/2014 Geld - Markt - Akteure/Money-Market-Actors. Hg. von Oliver Kühschelm (Universität Wien)
3/2014 Academic Tribes. Hg. von Albert Müller und Wolfgang Neurath (Universität Wien)

Die Themen 2013:
1/2013 Die Erzeugung des Berufs/Production of ,Beruf'
2/2013 Missionsräume/Missionary Spaces
3/2013 Die Wahrheit des Films/Cinema's Truth

Die Themen 2012:
1/2012 Historische Netzwerkanalysen
2/2012 Kulturgeschichten
3/2012 Max Webers Kapitalismus - neue Kritik

Die Themen 2011:
1/2011 Politisch Reisen
2/2011 Gesundheit und Geschlecht
3/2011 Ruhestand

Die Themen 2010:
1/2010 Geschlecht - Wissen - Geschichte
2/2010 Nationalisierende Produktkommunikation
3/2010 Vertriebene Wissenschaft

Die Themen 2009:
1/2009 Veränderung/Fortschritt/Verfall.Große Konzepte der Humanwissenschaften
2/2009 Global History
3/2009 Ehenorm

Die Themen 2008:
1/2008 Historische Migrationsforschung
2/2008 Auto/Biographie, Gewalt und Geschlecht
3/2008 Bankrotte
4/2008 Geschichte der Kybernetik


Die Themen 2007:
1/2007 Historische Wirklichkeitskonstruktion und künstlerische Gestaltung im Museum
2/2007 Vom Archiv. Erfassen, Ordnen, Zeigen
3/2007 Kulturen der Liebe
4/2007 Zyklische Zeit


Die Themen 2006:
1/2006 Die Räume der Geschichte
2+3/2006 Kunstmärkte
4/2006 Blackness, transnational


Die Themen 2005:
1/2005 Fragen an die Geschichtswissenschaften
2/2005 Historia Magistra Vitae?
3/2005 Fremdkörper
4/2005 Das Gerede vom Diskurs - Diskursanalyse und Geschichte


Die Themen 2004:
1/2004 Bodies / Politics
2/2004 Europäische Ethnologie
3/2004 Eliten in postkommunistischen Gesellschaften
4/2004 Ästhetik und Öffentlichkeit

  • Författare: Theresa Adamski
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783706563673
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 146
  • Utgivningsdatum: 2024-04-25
  • Förlag: Studien Verlag