bokomslag Optimierung des klassischen Beschaffungsprozesses durch die Anwendung von E-Procurement
Samhälle & debatt

Optimierung des klassischen Beschaffungsprozesses durch die Anwendung von E-Procurement

Kathleen Banike

Pocket

799:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 88 sidor
  • 2012
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,1, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Gttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung
Sptestens seit Beginn der 90er Jahre hat die moderne Informations- und Kommunikationstechnik einen Wandel im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich herbeigefhrt. Noch vor wenigen Jahren waren Computer und Internet nur einigen Spezialisten zugnglich, heute aber sind sie aus unserem tglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Der stndige technische Fortschritt und der Ausbau und die Verknpfung von Datenwegen bilden zudem die Grundlage fr eine neue Dimension des wirtschaftlichen Handelns. Nachdem Effizienzsteigerungspotenziale in Produktion und Vertrieb weitestgehend ausgeschpft wurden, konzentrieren sich die Unternehmen jetzt zunehmend auf die Optimierung betrieblicher Beschaffungsprozesse , welche die Betriebsressourcen in nicht geringem Mae belasten. E-Procurement ist zurzeit eines der wichtigsten Themengebiete, mit dem sich die EU und die Schweiz auseinandersetzen. Durch die elektronische Beschaffung ist es Mitarbeitern mglich, direkt von ihren Arbeitspltzen aus ber ein Desktop Purchasing System auf Produktkataloge zuzugreifen, die Produkte zu vergleichen und auszuwhlen und sie anschlieend zu bestellen. ber E-Procurement werden zumeist MRO-Gter beschafft, die zwar nur einen geringen Wert (ca. 10 Prozent) des Beschaffungsvolumens eines Unternehmens, jedoch ca. 70 Prozent des Beschaffungsaufwandes ausmachen. Das Einsparpotenzial bei der elektronischen Beschaffung von C-Artikeln ist beachtlich. Laut Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) nutzen bereits 80 Prozent der deutschen Unternehmen elektronische Produktkataloge. Der Anteil der Unternehmen, die elektronische Beschaffungslsungen bisher einsetzen, ist branchenabhngig jedoch sehr verschieden.
In der vorliegenden Arbeit sollen Mglichkeiten zur Effizienzsteigerung der Beschaf-fung
  • Författare: Kathleen Banike
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656118596
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 88
  • Utgivningsdatum: 2012-02-04
  • Förlag: Grin Verlag