479:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspdagogik, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universitt Bamberg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung
Nicht erst seit Bekanntgabe der fr das deutsche Bildungswesen ernch-ternden Resultate der PISA-Studie beschftigt sich die Wissenschaft mit der Optimierung schulischer Lehr-Lern-Arrangements. Die seit PISA verstrkt dis-kutierten Anstze zur Verbesserung unseres Schulwesens versuchen dabei meist eine umfassende Umformung der derzeitigen Schulformen, z. B. zu Ganztagsschulen. Ansatzpunkte fr Innovationen existieren jedoch auch innerhalb der bestehenden Schulformen, z. B. durch neuartige Unterrichtskonzeptionen (Stichwort selbstorganisiertes Lernen') oder gar im Rahmen bestehender Unterrichtsformen, z. B. durch eine gezielte Verbesserung der - in vielen Fllen durchaus verbesserungswrdigen - Kommunikation von Schlern und Lehrern.
Diese Hausarbeit ist die Ausarbeitung eines Referats, das im Rahmen des Seminars Lehren, Lernen und Kommunizieren" gehalten wurde, welches sich mit der Kommunikation im Unterricht beschftigte. Das Seminar betrachtete intensiv die unterschiedlichen Lehr-Lern-Formen, beleuchtete diese unter dem Aspekt des kommunikativen Geschehens und fragte nach Auswirkungen unterschiedlicher Lehr-Arrangements auf das Kommunikationsverhalten von Lehrern und Schlern. In diesem Kontext wurde - neben klassischen Lehrformen wie dem Lehrervortrag oder neuen Lehrkonzepten wie dem selbstorganisierten Lernen - das Neurolinguistische Programmieren (NLP), das sich explizit der Optimierung von Kommunikationsprozessen verschrieben hat, auf seine Einsatzfhigkeit im schulischen Bereich hin untersucht.
Soll im Rahmen dieser Arbeit die Frage beantwortet werden, wie der Einsatz von NLP im Rahmen der schulischen Kommunikation aussehen kann, muss zunchst geklrt werden, was unter Kommunikation verstanden werden soll und auf welcher wissenschaftlichen Grundlag
Nicht erst seit Bekanntgabe der fr das deutsche Bildungswesen ernch-ternden Resultate der PISA-Studie beschftigt sich die Wissenschaft mit der Optimierung schulischer Lehr-Lern-Arrangements. Die seit PISA verstrkt dis-kutierten Anstze zur Verbesserung unseres Schulwesens versuchen dabei meist eine umfassende Umformung der derzeitigen Schulformen, z. B. zu Ganztagsschulen. Ansatzpunkte fr Innovationen existieren jedoch auch innerhalb der bestehenden Schulformen, z. B. durch neuartige Unterrichtskonzeptionen (Stichwort selbstorganisiertes Lernen') oder gar im Rahmen bestehender Unterrichtsformen, z. B. durch eine gezielte Verbesserung der - in vielen Fllen durchaus verbesserungswrdigen - Kommunikation von Schlern und Lehrern.
Diese Hausarbeit ist die Ausarbeitung eines Referats, das im Rahmen des Seminars Lehren, Lernen und Kommunizieren" gehalten wurde, welches sich mit der Kommunikation im Unterricht beschftigte. Das Seminar betrachtete intensiv die unterschiedlichen Lehr-Lern-Formen, beleuchtete diese unter dem Aspekt des kommunikativen Geschehens und fragte nach Auswirkungen unterschiedlicher Lehr-Arrangements auf das Kommunikationsverhalten von Lehrern und Schlern. In diesem Kontext wurde - neben klassischen Lehrformen wie dem Lehrervortrag oder neuen Lehrkonzepten wie dem selbstorganisierten Lernen - das Neurolinguistische Programmieren (NLP), das sich explizit der Optimierung von Kommunikationsprozessen verschrieben hat, auf seine Einsatzfhigkeit im schulischen Bereich hin untersucht.
Soll im Rahmen dieser Arbeit die Frage beantwortet werden, wie der Einsatz von NLP im Rahmen der schulischen Kommunikation aussehen kann, muss zunchst geklrt werden, was unter Kommunikation verstanden werden soll und auf welcher wissenschaftlichen Grundlag
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783640858750
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 24
- Utgivningsdatum: 2011-12-29
- Förlag: Grin Publishing