bokomslag Nicht-numerische Informationsverarbeitung
Data & IT

Nicht-numerische Informationsverarbeitung

R Gunzenhuser

Pocket

749:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 510 sidor
  • 2012
Die nicht-numerische Informationsverarbeitung mit Hilfe von Rechen automaten begann in den frhen fnfziger Jahren. 1950 befate sich SHANNON mit Schachprogrammen, 1952 schrieb RUTISHAUSER seine bahnbrechende Arbeit ber automatische Rechenplanfertigung und begrndete damit die Entwicklung der formalen Sprachen. Etwa um die gleiche Zeit verffentlichte D. H. LEHMER, angeregt durch die Bedrfnisse der Kernphysiker, die bis jetzt gebruchlichste Methode zur Erzeugung von Zufallszahlen auf Rechenautomaten. Damit standen Zufallszahlen auch fr nicht-numerische Anwendungen zur Verfgung. 1953 wurde die Sprache FORTRAN publiziert, 1960 die Sprache ALGOL. Im gleichen Jahr lie H. WANG 220 Stze aus den Principia mathematica in 3 Minuten von einem Rechenautomaten beweisen, 196:3 entstanden die ersten Computographien von }( NAKE. Die Anregung, das rasch wachsende Gebiet in einer deutschen Buchverffent lichung darzustellen, geht auf Herrn Direktor Dr. W. SCHWABL vom Springer Verlag Wien zurck. Bald zeigte sich hierbei, da ein einzelner Autor nicht imstande sein wrde, das Gebiet in seiner ganzen Vielfalt darzustellen, und zwar selbst dann nicht, wenn die rein kommerzielle nicht-numerische Datenverarbeitung ausgeklammert wrde. Damit entstand der Gedanke, eine Arbeitsgemeinschaft von Autoren ins Leben zu rufen, die jeweils eine zusammenfassende Darstellung ber ihr eigenes Arbeitsgebiet geben sollten.
  • Författare: R Gunzenhuser
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783709182031
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 510
  • Utgivningsdatum: 2012-01-22
  • Förlag: Springer Verlag GmbH