bokomslag Napoleons Religionspolitik zwischen 1799 und 1814. Zwischen Deeskalation, Integration und Konfrontation
Historia

Napoleons Religionspolitik zwischen 1799 und 1814. Zwischen Deeskalation, Integration und Konfrontation

Tim Altpeter

Pocket

899:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 56 sidor
  • 2013
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Für jeden ist Napoleon Bonaparte zuerst ein Kriegsherr, ein Eroberer der Europa beherrschte. Genauso bekannt ist der Gesetzgeber Napoleon, der Urheber zahlreicher Modernisierungen in der französischen Verwaltung, der Gesetzgebung und der Wirtschaft. Aber Napoleon Bonaparte war auch der Initiator der Rückkehr zum religiösen Frieden in Frankreich und der Gründer eines neuen Verhältnisses zwischen den europäischen Gesellschaften und der Religion. Denn die Französische Revolution hatte mit der Monarchie ebenso wie mit der Religion gebrochen. Der Bruch mit der Religion entwickelte sich aber seit 1790 zu einer Wunde in der französischen Gesellschaft, die nie richtig zu heilen begann und deren Behandlung immer dringender wurde. Denn nach Jahren des revolutionären Chaos, der "Dechristianisierung" und des moralischen Durcheinanders blieb den gläubigen Franzosen nur noch die Religion als sittlicher Halt. Seit Jahrhunderten waren die katholische Kirche und die französische Monarchie untrennbar miteinander verbunden und legitimierten sich gegenseitig. So berief sich gerade der Royalismus in Frankreich stark auf den Katholizismus, um die Wiederherstellung der Dynastie der Bourbonen zu legitimieren und Unterstützung in der breiten Masse der Bevölkerung zu gewinnen. Damit hatten die Royalisten auch Erfolg. Der Erste Konsul Bonaparte erkannte nach dem Staatsstreich des 18. Brumaire (9./10. November 1799), dass die Lösung der religiösen Frage ein, wenn nicht das entscheidende Mittel zur Befriedigung Frankreichs und Assimilierung der neuen eroberten Territorien war. Vielmehr würde bei einer Wiederherstellung des religiösen Kultes die göttliche Legitimation der Bourbonen automatisch auf ihn übergehen müssen. Ei

  • Författare: Tim Altpeter
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656434221
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 56
  • Utgivningsdatum: 2013-06-11
  • Förlag: Grin Verlag