bokomslag Mglichkeiten und Grenzen der Optimierung von Experimenten im Chemieunterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Bercksichtigung der neuen Medien
Psykologi & pedagogik

Mglichkeiten und Grenzen der Optimierung von Experimenten im Chemieunterricht der Sekundarstufe I unter besonderer Bercksichtigung der neuen Medien

Andreas Keller

Pocket

1259:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 104 sidor
  • 2000
Examensarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pdagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Universitt zu Kln (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Um die Bedeutung und den Verlauf der neueren Entwicklungen zum Thema Experimentieren zu erfassen, bedarf es einer ausfhrlichen Aufbereitung dessen, was seit der Existenz des Faches Chemie und damit dem chemischen Experiment in Schulen vertreten wurde. So werden sich die Kapitel 1 und 2, die im Ausma etwas mehr als 1/3 der Staatsexamensarbeit ausmachen, ausfhrlichst mit der Thematik chemischen Experimentierens auseinandersetzen. Zwangslufig kommt es hierbei zu berschneidungen, jedoch sind diese dann in verschiedene Kontexte eingebunden. So behandelt Kapitel 1 eine in das Thema einfhrende allgemeine Legitimation des Experiments hinsichtlich seiner Stellung im Lernproze. Hierbei wird auf dessen Ziele, Bedeutung und Funktion eingegangen.
Die vermeintlich dem Kapitel 1 hnelnden Kapitel 2.3 und 2.4 zielen jedoch auf die Legitimation innerhalb des unterrichtlichen Geschehens ab. So behandeln diese Kapitel das Experiment als Methode, als Inhalt und als etwas medial Bedeutendes. Durch diese berschneidung werden die verschiedenen Blickwinkel, aus denen die Legitimation des Experiments erfolgt, besser beleuchtet.
Ferner sind Andeutungen auf eigentlich erst in Kapitel 4 zu behandelnde Themen der neuen Entwicklungen in Kapitel 1 und 2 unumgnglich. Diese haben aber eher den Charakter eines Ausblicks auf Kapitel 4 und 5 und werden deshalb auch durch Vergleichsaufforderungen auf diese noch folgenden Kapitel kenntlich gemacht.
Die verschiedenen Aspekte der neuen Entwicklungen werden in allen Kapiteln immer wieder aufgegriffen, um den Zusammenhang zwischen den jeweiligen Kapiteln fr den Leser besser begreiflich zu machen.
Das Kapitel 3 (Die neuen Entwicklungen) stellt eine Brcke zwischen den Kapiteln 1 + 2 und 4 + 5 dar. Dieses Kapitel greift
  • Författare: Andreas Keller
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783838629285
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 104
  • Utgivningsdatum: 2000-12-01
  • Förlag: Diplom.de