bokomslag Mehr Rechte fur Kinder?
Psykologi & pedagogik

Mehr Rechte fur Kinder?

Ksenija Andelic

Pocket

1599:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 116 sidor
  • 2003
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Zu Beginn dieser Arbeit steht das Phänomen Kindheit, und zwar unter der Prämisse von wissenschaftlicher Forschung. Es werden dazu eine Reihe von Forschungsansätzen genannt, insbesondere eine Darstellung, welchen Stand Kinder in der Gesellschaft grundsätzlich haben und in wie weit die postmoderne Gesellschaft dem Streben nach mehr Rechten für Kinder nachkommt. Daran schließt sich ein kurzer historischer Überblick an. Hier werden Pioniere der professionellen Auseinandersetzung zwischen Kindern und Erwachsenen, wie Pestalozzi oder Montessori, aber auch an einer Außenseiterin wie Liedloff, dargestellt. Der darauf folgende Abschnitt setzt sich einerseits mit der antipädagogischen Bewegung, und anderseits mit antiautoritären Konzepten, insbesondere Alexander Neills Summerhill, auseinander. Nach diesem pädagogischen Exkurs bleibt die Frage, ob Erziehung bzw. die Pädagogik schlechthin nicht mitverantwortlich für die Einengung der Kinder in ein politisches Korsett ist. Hat Erziehung überhaupt in der postmodernen Gesellschaft noch eine Chance oder ist dies bereits ein Auslaufmodell? Wie sieht es diesbezüglich in der sogenannten Ratgeberliteratur aus? Werden hier bereits erste Ansätze eines sich verändernden Pädagogikverständnisses sichtbar? Anschließend wird das UN-Übereinkommen über die Rechte der Kinder kurz dargelegt und darauf untersucht welche Auswirkungen es auf Österreich hat. Im letzten Abschnitt wird noch einmal detailliert auf die Kinderrechtssituation in Österreich eingegangen. Ein kurzer Zusammenfluss der entstandenen Gedanken beendet diese Arbeit. Abstract: This thesis starts with an overview of the phenomenon of childhood from the perspective of scientific research. Several research approaches are presented, especially concerning the childrens position in society, and the willingness of the postmodern society to enforce the rights of the Child. In the following historical overview not only pioneers in the study of child education like Pestalozzi and Montessori are presented, but also less-known researchers like Liedloff are introduced. The next section deals with anti-pedagogics and anti-authoritarian concepts, especially with Alexander Neills Summerhill school. Subsequently, the questions following are discussed. Does education or pedagogy support to confine children to a political corset? Is education still relevant in the postmodern society or is it out-dated? How do parenting guides [...]

  • Författare: Ksenija Andelic
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783838670959
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 116
  • Utgivningsdatum: 2003-08-01
  • Förlag: Diplom.de