bokomslag Martin Bucers und Johannes Calvins Auffassungen vom Abendmahl im Vergleich
Filosofi & religion

Martin Bucers und Johannes Calvins Auffassungen vom Abendmahl im Vergleich

Christine Hoppe

Pocket

669:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 30 sidor
  • 2008
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,0, Universitt Hamburg, Veranstaltung: Hauptseminar: "Abendmahl im Konflikt: Die Streitigkeiten um das Altarssakrament im 16.Jh.", 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit stellt einen Vergleich der Abendmahlsauffassungen von Martin Bucer und Johannes Calvin dar.
Die Ausgangslage fr Bucer und Calvin war hnlich. Beide sahen sich unterschiedlichen Abendmahlsauffassungen gegenber. Bucer war derjenige, der im Lauf der Jahre als Vermittler zwischen Luther und Zwingli auftrat. Dennoch hat er, wie die Darstellung seiner Auffassung vom Abendmahl zeigen wird, einen eigenen Standpunkt gehabt. Fr Bucer war der Abendmahlsstreit hauptschlich ein Streit um Worte und das lenkte seiner Ansicht nach von dem eigentlichen Punkt ab, nmlich der Frage nach der Gegenwart Christi im Abendmahl.
Bucer schtzte die Alte Kirche und sie galt ihm daher auch als Vorbild. Somit bernahm er auch die Anthropologie der Vter. Er befasste sich nicht so sehr mit der Christologie. Christus stand zwar bei ihm auch im Mittelpunkt seiner Lehre, aber er erscheint mehr als der Verkndiger des Werkes Gottes. Dagegen hat der Geist bei ihm eine strkere Bedeutung, daher wird bei Bucer auch von einer Theologie des Geistes gesprochen. Dies ist entscheidend fr seine Abendmahlsauffassung, wie sich spter zeigen wird.
Johannes Calvin uerte sich erstmals zur Abendmahlslehre in seiner Institutio von 1536, die 1559 noch in einer berarbeiteten Fassung erschien. Er ist anfangs von Luther beeinflusst gewesen, da er sich dessen Schriften zugewandt hatte. Das hatte zur Folge, dass er bald eine Abneigung gegen Zwingli und kolampad hegte. Es darf aber nicht bersehen werden, dass er nur den frhen" Luther gelesen hat und dabei vor allem die lateinischen Schriften, da Calvin der deutschen Sprache nicht mchtig war. Den spten" Luther hat Calvin nicht mehr gel
  • Författare: Christine Hoppe
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640121199
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 30
  • Utgivningsdatum: 2008-07-01
  • Förlag: Grin Verlag