bokomslag Konzeption zur Implementierung eines Benchmarking-Systems als Instrument des Kostenmanagements in einem mittelstandischen Unternehmen der Behalterglasindustrie am Beispiel der Hermann Heye KG
Samhälle & debatt

Konzeption zur Implementierung eines Benchmarking-Systems als Instrument des Kostenmanagements in einem mittelstandischen Unternehmen der Behalterglasindustrie am Beispiel der Hermann Heye KG

Stephan Kogel

Pocket

1079:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 80 sidor
  • 2002
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule Weserbergland (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Die wirtschaftliche Lage in der deutschen Behlterglasindustrie ist vornehmlich durch berkapazitten und eine immer strker aufkommende Substitution von Glasbehltern durch Kunststofflaschen aus PET- und PEN- Gebinden gekennzeichnet. Diese Phnomene steigern den Kostendruck in den Unternehmen der Behlterglasindustrie. Darber hinaus sind die Produkte grtenteils nicht differenziert sondern standardisiert.
Stagnierende Mrkte im Behlterglasbereich, verbunden mit Konkurrenzkampf um die noch bestehenden Marktanteile zwingen die Unternehmen dieser Branche, die Kostenstrukturen genau zu betrachten, systematisch zu steuern und stndig zu verbessern, um in diesem ruinsen Wettbewerb bestehen zu knnen.
Nur ber einen entsprechenden Preis lassen sich die Glasbehlter noch absetzen. Dieser Preis ist jedoch nur bei genauer Betrachtung und stndiger Verbesserung der Kostensituation im Unternehmen mglich.
Eine Optimierung der Kostenstrukturen ist so beispielsweise durch Vergleiche mit vorangegangenen Perioden oder anderen Unternehmen erreichbar. Hier setzt das Benchmarking als neues, modernes Instrument des Kostenmanagements an, indem es versucht, durch spezifische Vergleiche mit den besten Unternehmen der Welt (Best in class- BIC) die eigene Leistungsfhigkeit in bestimmten Teilbereichen diesen Bestleistungen anzunhern oder sie sogar zu bertreffen.


Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.EINLEITUNG6
1.1PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG6
1.2UNTERNEHMENSPROFIL6
1.3GANG DER UNTERSUCHUNG7
2.ABGRENZUNG RELEVANTER BEGRIFFE8
2.1KOSTENMANAGEMENT8
2.2BENCHMARKING11
3.KONZEPT DES BENCHMARKING: THEORETISCHE ANALYSE14
3.1GRUNDTYPEN DES BENCHMARKING14
3.1.1Internes Benchmarking14
3.1.2Externes Benchmarking16
3.1.2.1Marktbezogenes Benchmarking16
3.1.2.2Branchenbezogenes Benchmarking17
3.1.2.3Branchenunab
  • Författare: Stephan Kogel
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783838659909
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 80
  • Utgivningsdatum: 2002-10-01
  • Förlag: Diplom.de