bokomslag Konzeption und Prototyp der Benutzeruntersttzung in hypermedialen Informationssystemen
Data & IT

Konzeption und Prototyp der Benutzeruntersttzung in hypermedialen Informationssystemen

Martin Menzel

Pocket

1909:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 184 sidor
  • 2001
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universitt Wrzburg (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. Rainer Thome, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung
2.Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion
2.1Mensch-Computer-Kommunikation oder Mensch-Computer-Interaktion?
2.2Modelle der Mensch-Computer-Interaktion
2.3Benutzungsschnittstelle und Benutzungsoberflche
2.3.1Benutzungsschnittstelle
2.3.2Benutzungsoberflche
2.4Interaktionsmglichkeiten zwischen Mensch und Computer
2.4.1Visuelle Ein- und Ausgabeelemente
2.4.2Akustische Ein- und Ausgabeelemente
2.4.3Visuell-akustische Ein- und Ausgabeelemente
2.4.4Haptische Ein- und Ausgabeelemente
2.5Interaktionstechniken
2.5.1Kommandosprachen
2.5.2Formulare und Masken
2.5.3Mens
2.5.4Direkte Manipulation
3.Informationssysteme
3.1Aufbau von Informationssystemen
3.2Multimedia und Hypermedia
4.Benutzermodelle
4.1Ausgangspunkt mentales Modell
4.2Ziele und Aufgaben
4.3Benutzermodelle in hypermedialen Informationssystemen
4.4Inhalte und Informationserwerb
4.5Typologien
4.5.1Kanonisch versus individuell
4.5.2Langfristig versus kurzfristig
4.5.3Explizit versus implizit
4.5.4Transparent versus intransparent
4.5.5Dynamisch versus statisch
4.5.6Beschreibend versus vorhersagend
4.6Klassifizierung
4.6.1Zuordnende Modelle
4.6.1.1Skalare und parametrische Modelle
4.6.1.2Stereotypen-Modelle
4.6.1.2.1Statische Stereotypen
4.6.1.2.2Dynamische Stereotypen
4.6.2Vergleichende Modelle
4.6.2.1Zielverhaltensmodelle
4.6.2.2Fehlverhaltensmodelle
4.6.3Analysierende Modelle
4.7Einflu von Techniken der Knstlichen Intelligenz
4.7.1Expertensysteme
4.7.2Neuronale Netze
4.7.3Fuzzy-Logik
4.8Integration in Informationssysteme
5.Konzeptionelle Vorberlegungen und theoretische Umsetzung
5.1Mgliche Verwendung von Benutzermodellen
5.2Lsungsansatz
5.3Problemati
  • Författare: Martin Menzel
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783838639970
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 184
  • Utgivningsdatum: 2001-05-01
  • Förlag: Diplom.de