bokomslag Konzentrationslager und deutsche Wirtschaft 19391945
Historia

Konzentrationslager und deutsche Wirtschaft 19391945

Hermann Kaienburg

Pocket

1119:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 282 sidor
  • 1996
Von 1942 bis 1945 stieg die Zahl der KZ-Gefangenen in den deutschen Konzentra tionslagern von etwa 70. 000 auf mehr als das Zehnfache. Durch die Bildung von Auenlagern bei Industriebetrieben und anderen Arbeitsstellen weitete sich das System innerhalb von zwei Jahren zu einem riesigen Archipel von Lagern aus. Fast alle groen und viele mittlere Wirtschaftsunternehmen in Deutschland beschftig ten 1944/45 KZ-Gefangene. Insgesamt existierten - zum Teil nur kurze Zeit, zum Teil mehrere Jahre lang - ber tausend KZ-Auenlager, fast flchendeckend ver teilt ber Deutschland und viele der besetzten Gebiete, besonders konzentriert in Zentren der Rstungsindustrie. "Unsere Ttigkeit bestand in dem Versetzen von losem Kalisalz in den toten Strek ken. Die schweren Kipploren muten von uns in entlegene Schachtstellen trans portiert und dort entleert werden. Es war eine schwere und mhsame Arbeit und der Pulverstaub drang uns in Mund und Nase und in alle Poren. Die ersten Tage 'unter Tage' waren wohl die schwersten. Unsere ausgemergelten Krper konnten sich kaum an die vernderten Lebensbedingungen gewhnen. Das Essen war noch schlechter als im KL Buchenwald. Die Wassersuppe stank meistens und konnte nur mit Mhe runtergewrgt werden. Das 'Abendessen' bestand aus 250 g trockenem Brot und einer Messerspitze Margarine (20 g) oder Marmelade. Wir sahen wie verrostet aus und die Haut war wie Papier ausgetrocknet. Nicht wenige Hftlinge litten an Wahnvorstellungen ( . . . ) Der krperliche Verfall machte sich von Woche zu Woche strker bemerkbar.
  • Författare: Hermann Kaienburg
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783810016072
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 282
  • Utgivningsdatum: 1996-01-01
  • Förlag: VS Verlag fur Sozialwissenschaften