bokomslag Konsum im Kaiserreich
Historia

Konsum im Kaiserreich

Hendrik K Fischer

Inbunden

2529:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 467 sidor
  • 2011
Die Frage nach dem Umfang sozialer Ungleichheit im Deutschen Kaiserreich gilt in der historischen Forschung als zentral fr das Verstndnis des 19. Jahrhunderts und fr die Folgewirkungen im 20. Jahrhundert. Die Studie des Historikers und Volkswirts Hendrik K. Fischer ber das Konsumverhalten privater Haushalte zwischen 1871 und 1914 findet hchst innovative Antworten auf diese Frage und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur neueren historischen Sozialstruktur- und Konsumforschung. Die Grundlage der Studie bilden knapp 4.000 Haushaltsrechnungen aus dem Untersuchungszeitraum, die nahezu das gesamte gesellschaftliche Spektrum abdecken: eine in dieser Breite noch nie erschlossene und genutzte Datenquelle. Aus den heterogenen Quellen gewinnt Fischer einen Datensatz, der das Konsumhandeln reprsentativ abzubilden vermag. Dieser "Klner Datensatz" stellt der empirisch-historischen Konsumforschung eine neuartige und wichtige Basis zur Verfgung, fr die es etwas Vergleichbares zurzeit nicht gibt und deren Analysepotenzial noch lange nicht ausgeschpft sein drfte. Die statistische Auswertung des Datensatzes ist methodisch ebenso innovativ: Mit Hilfe einer Clusteranalyse werden verschiedene reprsentative Konsummuster fr die Zeit des Deutschen Kaiserreichs identifiziert, die wesentlich neue Aussagen ber das Konsumhandeln und damit ber sozial differenzierte Formen der Lebensfhrung in dieser Periode erlauben. Fischers Untersuchung liefert Ergebnisse, die vermeintlich sichere Kenntnisse ber die sozialen Verhltnisse im Deutschen Kaiserreich infrage stellen.
  • Författare: Hendrik K Fischer
  • Illustratör: 10 schwarz-weiße und 2 farbige Abbildungen
  • Format: Inbunden
  • ISBN: 9783050049878
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 467
  • Utgivningsdatum: 2011-03-09
  • Förlag: Walter de Gruyter & Co