bokomslag Klinische und refraktive Merkmale der perforierenden Keratoplastik (SKP)
Kropp & själ

Klinische und refraktive Merkmale der perforierenden Keratoplastik (SKP)

A M Tanash Mohammed M A Frolov L T Ababneh

Pocket

699:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 60 sidor
  • 2021
Augenkrankheiten sind weltweit eines der wichtigsten wirtschaftlichen und sozialen Probleme. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist die Hornhauttrbung eine weltweite Ursache fr den Verlust des Sehvermgens und macht 5,1 % aller Erblindungen aus - schtzungsweise 1,9 Millionen Menschen. Schtzungen zufolge leiden weltweit etwa 23 Millionen Menschen an einseitigen Hornhautschden. Hufige Krankheiten, die zu Sehkraftverlust fhren, sind: Keratokonus, Trachom, Onchozerkose, neonatale Konjunktivitis und Keratomalazie als Folge von Vitamin-A-Mangel. Der wichtigste Eingriff zur Wiederherstellung der Hornhautstrukturund zur Verbesserung des Sehvermgens bei diesen Patienten ist die End-to-End-Keratoplastik. Bei dieser Operation wird die abnorme Hornhaut durch eine Spenderhornhaut ersetzt.Die erste erfolgreiche perforierende Keratoplastik wurde von Eduard Conrad Zirm im Jahr 1905 durchgefhrt. Er fhrte eine Transplantation eines Spendertransplantats an einem Menschen durch. Damit wurde eines der grten Probleme der Augenheilkunde zu jener Zeit gelst - die Hilfe fr Patienten mit beidseitiger Hornhautleukmie. "Es war ein Lichtstrahl, der die Finsternis der Verzweiflung durchbrach", bemerkte spter der bedeutende sowjetische Augenchirurg V.P. Filatov.
  • Författare: A M Tanash Mohammed, M A Frolov, L T Ababneh
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9786204072296
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 60
  • Utgivningsdatum: 2021-09-09
  • Förlag: Verlag Unser Wissen