bokomslag Islam  Meinungsfreiheit  Internet
Filosofi & religion

Islam Meinungsfreiheit Internet

Lothar Hberle

Inbunden

2219:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 170 sidor
  • 2020
Das Themenspektrum dieses Buches erscheint weit gespannt. Meinungsfreiheit bildet das Scharnier zwischen Islam und Internet, hat mit beiden gemeinsame Konfliktfelder. In diesem Spannungsfeld erlutern Staatsrechtslehrer wie Udo Steiner, Michael Sachs und Klaus F. Grditz Aspekte der Meinungsfreiheit wie auch der Religions-, Kunst- und Pressefreiheit. Aber gibt es auch Schnittmengen zwischen Islam und Internet? Die geistige, publizistische und politische Auseinandersetzung um den Islam in Deutschland und Europa findet zu guten Teilen im Internet statt. Dabei wirkt das Internet als Konfliktverstrker: Dessen anonyme Nutzung bewirkt mangelnde Zurechenbarkeit und Verantwortlichkeit fr Duktus und Inhalt des eigenen Beitrags. Unsichtbar bleibt auch der Kritisierte. So wirkt das Internet enthemmend. Wie Islamgegner oder -feinde das Internet nutzen, so gleichermaen Islamisten: zu Propaganda, zur Anwerbung von IS-Sympathisanten oder -Kmpfern, zur Vorbereitung von Anschlgen und anderen Straftaten. Spannen beide Seiten das Internet fr ihre gegenlufigen Zwecke ein, verstrken sich die Konflikte erheblich. Das Internet-Phnomen Echokammer (Abkapselung Gleichgesinnter) trgt erheblich bei zu wachsender Sprachlosigkeit zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen. Hate Speech, massive Beleidigungen, Drohungen verschrfen die Gegnerschaft. Zentrifugale Krfte der Gesellschaft werden verstrkt, nicht nur sichtbarer. In mehreren Beitrgen wird hierbei die Rolle des Internets untersucht, werden Ansatzpunkte mglicher Regulierungen sowie problemgerechte Lsungen aufgezeigt.
  • Författare: Lothar Hberle
  • Illustratör: Bibliographie
  • Format: Inbunden
  • ISBN: 9783662594254
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 170
  • Utgivningsdatum: 2020-08-29
  • Förlag: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K