bokomslag IPv6 in der Automobil-Industrie
Vetenskap & teknik

IPv6 in der Automobil-Industrie

Klaus Erlenbach

Pocket

1139:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 142 sidor
  • 2009
IPv4 ist das gegenwrtig am meisten genutzte Internet-Protokoll. Problematisch ist allerdings der auf 32 Bit begrenzte Adressraum, welcher eine maximale Anzahl von 4,295 Milliarden Gerten adressieren kann. Mit dem Wirtschaftsboom in Asien und dem Bedarf an IP-Adressen fr mobile Endgerte, fr Haushaltsgerte (Khlschrank), Sensor-Netzwerke fr Brcken, Huser oder RFID-Chips und in Zukunft auch fr Fernsehgerte und Kfz-Fahrzeuge, steigt der Bedarf an IP-Adressen rapide an.
Bereits 1993 begann man daher mit der Entwicklung von TCP/IP-Version 6. IPv6 bietet einen Adressbereich von 128 Bit. Damit kann man wesentlich mehr Rechner im Internet mit IP-Adressen versehen: ca. 340 Sextillionen! Es knnen also rein rechnerisch fr jeden Quadratmillimeter Oberflche der Erde ungefhr 667 Billiarden IPv6-Adressen zur Verfgung gestellt werden.
Da die Umstellung von IPv4 auf IPv6 kontinuierlich verlaufen soll, sind bereits viele Gerte mit einer Dual-Stack-Implementierung ausgestattet, d.h. sie verfgen ber beide Protokollvarianten.
Auch die Automobil-Branche ist betroffen. Es gibt bereits heute Kfz-Steuergerte, welche fr die Diagnoseschnittstelle des Fahrzeugs das IPv4-Protokoll zur bertragung der Daten einsetzen. Diese Steuergerte bestehen aus Mikrocontrollern, die hufig Einschrnkungen wie geringe Prozessorleistung und wenig Speicher unterliegen. Die Implementierung eines so komplexen Protokolls wie IPv6 wird in dieser Umgebung zu einer echten Herausforderung. In diesem Buch wird anhand einem konkreten Beispiel gezeigt, wie die Embedded-Software eines IPv4-Protokollstacks zu einem IPv4/IPv6-Dualstack erweitert werden kann.
  • Författare: Klaus Erlenbach
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783836671569
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 142
  • Utgivningsdatum: 2009-01-14
  • Förlag: Diplomica Verlag