bokomslag Infrastrukturengpasse im Luftverkehr. Vergabe von Start- und Landerechten. Nationale, europaische und internationale Aspekte.
Samhälle & debatt

Infrastrukturengpasse im Luftverkehr. Vergabe von Start- und Landerechten. Nationale, europaische und internationale Aspekte.

Attila Tulit Diana Landgraf

Pocket

1029:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 84 sidor
  • 2007
Seminararbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Wirtschaft - Sonstiges, Note: 1,3, Fachhochschule Worms (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Keine andere Verkehrsart wächst derart dynamisch wie der Flugverkehr. Etwa 1,7 Milliarden Passagiere nutzen weltweit pro Jahr ein Verkehrsflugzeug. Während der militärische Luftverkehr in den vergangenen Jahren immer mehr zurückgegangen ist, ist die zivile Nutzung des Luftraums dermaßen gestiegen, dass die bestehende Infrastruktur nicht mehr ausreicht. Die infrastrukturelle Überlastung im Luftverkehr spiegelt sich in massiven Flugverspätungen in Europa wieder, die zu Beeinträchtigungen im nationalen wie auch internationalen Luftverkehr und zu schweren finanziellen Einbußen für die Fluggesellschaften führen.Die Infrastrukturpolitik im Luftverkehr basiert maßgeblich auf den kapazitätskriti-schen Komponenten Flughäfen und Flugsicherung. Ein Indikator für überlastete Flughäfen sind die knappen Start- und Landerechte sowie die Häufigkeit und Länge der Verspätungen von Flugankünften und -abflügen. Die Engpässe der 2. Säule der Infrastrukturpolitik -Flugsicherung- sind im Gegensatz zu den Flughäfen nicht ge-nau messbar und werden auf die Verfahren der Flugsicherung, die Organisation und Verwaltung der Ressourcen zurückgeführt.Das Ziel dieser Arbeit ist es, die 2 Säulen der Infrastrukturpolitik kurz zu beschrei-ben, Probleme und Engpässe aufzuzeigen und ausgewählte Maßnahmen zu ihrer Be-wältigung und zur Verwirklichung eines freien Marktes am Himmel darzustellen.Das Kernstück der Seminararbeit ist Kapitel 2, bestehend aus den infrastrukturellen Komponenten des Luftverkehrs, Flughäfen und Flugsicherung. Der Unterpunkt Flughäfen beschreibt zunächst die bodenseitige Infrastruktur des Luftverkehres und die daraus resultierenden Kapazitätsengpässe. Danach werden die verschiedenen Verfahren der administrativen Allokation von Start- und Landerechten aufgezeigt, welche sich im wesentlichen auf die deutsche und europäische Flugplankoordination beziehen. Um einem internationalen Vergleich gerecht zu werden, sollen kurz die verschiedenen Allokationsmechanismen der USA betrachtet werden. Im Abschnitt
  • Författare: Attila Tulit, Diana Landgraf
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638723299
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 84
  • Utgivningsdatum: 2007-08-01
  • Förlag: Grin Verlag