bokomslag Informationstransfer von Webdiensten zu mobilen Gerten mit J2ME
Samhälle & debatt

Informationstransfer von Webdiensten zu mobilen Gerten mit J2ME

Marcus Tiedemann

Pocket

1589:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 144 sidor
  • 2003
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienkonomie, -management, Note: 1,0, Technische Universitt Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (unbekannt, Software), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Unabhngig vom technischen Fortschritt werden mobile und/oder drahtlose Gerte im Vergleich zu stationren immer einige Nachteile aufweisen, insbesondere im Hinblick auf die Display-Gre, die Eingabe-Mglichkeiten, den verfgbaren Speicher und die fr bertragungen zur Verfgung stehende Bandbreite. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Mechanismus entwickelt, der Anfragen an Webdienste entgegen nimmt und deren Resultate in einem fr den jeweiligen Client optimierten Format zurck sendet. Dieses System wird zunchst mit Hilfe der Unified Modeling Language und der Spezifikations-Sprache TROLL modelliert. Anschlieend wird die Funktionalitt durch eine Implementierung am Beispiel von Wrterbuch-Anfragen demonstriert.


Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Kapitel 1: Einleitung und Aufgabenstellung1
Kapitel 2: Grundlagen3
2.1Grundlagen der Mobilkommunikation3
2.1.1Mobile und drahtlose Kommunikation3
2.1.2Anwendungen5
2.1.3Mobile und drahtlose Endgerte7
2.1.4Drahtlose Telekommunikations-Systeme7
2.2Mobilitt in verteilten Berechnungen8
2.3Link Everything Online (LEO)10
2.3.1Geschichtlicher berblick10
2.3.2Das Online-Wrterbuch11
Kapitel 3: Die Unified Modeling Language15
3.1Grundlagen und historische Entwicklung15
3.2Meta-Modellierung und Erweiterungs-Mechanismen16
3.3Anwendungsfall-Diagramme17
3.4Sequenz-Diagramme20
3.5Kollaborations-Diagramme22
3.6Klassen-Diagramme22
3.7Zustands-Diagramme25
3.8Aktivitts-Diagramme29
Kapitel 4: TROLL32
4.1Entstehungsgeschichte und Grundlagen32
4.2Die bertragung der UML-Bestandteile auf die TROLL-Konstrukte34
4.2.1Die Objekt-Klassen34
4.2.1.1Die Objekt-Klasse Midlet36
4.2.1.2Die Objekt-Klasse HTML-Formular37
4.2.1.3Die Objekt-Klasse Servlet38
4.2.1.4Die Objekt-Klasse ExtractData39
4.2.2Die
  • Författare: Marcus Tiedemann
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783838665078
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 144
  • Utgivningsdatum: 2003-03-01
  • Förlag: Diplom.de