bokomslag Image als zentrale Kategorie fur PR-theoretische Ansatze
Samhälle & debatt

Image als zentrale Kategorie fur PR-theoretische Ansatze

Nils Tiedemann

Pocket

719:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 64 sidor
  • 2007
Hauptseminararbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Theorien der PR, 27 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Von "Image" ist oft die Rede - aber es mangelt an theoretischer Abstraktion und Klarheit am Begriffsinhalt. Die vorliegende Arbeit beleuchtet "Image" aus verschiedenen Blickwinkeln und Fachdisziplinen - und stellt die Bedeutung für theoretische Grundlegungen zur PR/Öffentlichkeitsarbeit heraus. , Abstract: "For years, I have asked students not to use the term in my public relations classes. Whenever a student would use the term in a paper or exam, I circled it with the comment, 'Whatever that means!'"(1)Grunigs Ablehnung des Imagebegriffs unter dem Verweis auf seine Vieldeutigkeit kennzeichnet das Unbehagen, das Public Relations(2)-Theoretiker bis heute gegen ihn hegen. Das verwundert um so mehr, wenn man die Vielzahl von theoretischen PR-Ansätzen betrachtet, die "Image" als zentrale Zielkategorie ansehen(3). Theorien, als eine Gesamtheit logisch zusammenhängender Urteile über Teile der Realität, setzen Begriffsdefinitionen voraus, um Klarheit über den Forschungsgegenstand zu schaffen und Kommunikation darüber zu ermöglichen(4). Wenn also "Image" als zentrale Kategorie für PR-theoretische Ansätze angesehen wird, dann sollte zunächst der Begriff als solcher beleuchtet und in seinen Facetten betrachtet werden. Diesen Ansatz verfolgt diese Arbeit.Es wird zu zeigen sein, aus welchen Perspektiven der Imagebegriff semantische und heuristische Bedeutungskraft beziehen kann, um für eine bislang nicht existierende Imagetheorie im Rahmen der kommunikationswissenschaftlichen Beschäftigung mit PR fruchtbar gemacht werden zu können. Dazu wird ein möglichst breiter Bezugsrahmen aufgespannt, um den vielfältigen Bedeutungsdimensionen, die Praktiker wie Theoretiker dem Begriff aufgebürdet haben, gerecht zu werden. Ausgehend von einer basalen semantischen Wortbetrachtung, verfolgt diese Arbeit den induktiven Weg vom praktischen Gebrauch zu theoretischen Perspektiven aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen. Dies geschieht über Konzeptionen von Images aus der praktischen PR-Arbeit, Begriffsklärungen und Abgrenzungen zu Termen wie Symbol, Vertrauen, Glaubwürdigkeit, Wirklichkeit und Konstruktion. Abschließend sollen die verschiedenen Ansätze zusammengeführt werden und in ein Verständnis von (Ab)Bildprozessen in der Kommunikation und deren Wissenschaft eingeordnet werden.______________________________1 James E. Grunig; vgl. Armbrecht u. a. 1993, 2632 Im Folgenden werden die Begriffe "Public Relations", "PR" und "Öffentlichkeitsarbeit" synonym verwendet, so wie es auch in der Literatur üblich ist3 Bereits in klassischen Abstraktionen von PR-Praktikern wie Hundhausen 1951 und Oeckl 1964 werden "Werbung um Vertrauen" und "Aufbau positiver Images" als Ziel von PR angegeben 4 vgl. Kunczik&Zipfel 2001, 22
  • Författare: Nils Tiedemann
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783638656726
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 64
  • Utgivningsdatum: 2007-07-01
  • Förlag: Grin Verlag