bokomslag Grundzge eines ffentlichen Familienrechts
Juridik

Grundzge eines ffentlichen Familienrechts

Christian Seiler

Pocket

1149:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Tillfälligt slut online – klicka på "Bevaka" för att få ett mejl så fort varan går att köpa igen.

  • 180 sidor
  • 2008
Die Verantwortungsgemeinschaft Familie leistet wichtige Beitrge zum Wohlergehen von Individuum und Gemeinwesen, deren Bedeutung angesichts der demographischen Entwicklung immer deutlicher wird. Gleichwohl geniet die Familie als solche noch nicht die ihr gebhrende Aufmerksamkeit. Dies gilt auch fr die Rechtswissenschaft. Sie betrachtet zwar im brgerlichen Familienrecht die Rechtsbeziehungen der Familienangehrigen zueinander, hat aber noch kein Gesamtkonzept der Stellung der familiren Gemeinschaft in Staat und Gesellschaft erarbeitet. Christian Seiler unternimmt es, diese Lcke durch die Einfhrung eines "ffentlichen Familienrechts" zu schlieen. Ausgehend von den Schutzdimensionen des Art. 6 Abs. 1 GG und dem Elternrecht nach Art. 6 Abs. 2 GG soll es verfassungsrechtliche Mastbe, rechtspolitische Leitlinien fr eine familiengerechte Gesetzgebung und einfachrechtliche Interpretationshilfen liefern. Im Mittelpunkt stehen der spezifische Gemeinschaftscharakter von Familie, eine grundstzliche Subsidiaritt staatlichen Handelns und das Zusammenspiel von teilrechtsgebietsinterner Gleichbehandlung und systembergreifender Familienfrderung. Der Autor entfaltet diese Magaben am Beispiel des Transferwesens. Er zeigt auf, dass das Steuerrecht die Familie als Leistungsfhigkeitsgemeinschaft anerkennen sollte, dass das Sozialrecht seine Sondertatbestnde der Familienfrderung besser abstimmen muss, und dass im Rahmen der Sozialversicherung der "Generationenvertrag" um eine prinzipielle Gleichwertigkeit der elterlichen Vorsorge fr die nchste Generation anzureichern ist.
  • Författare: Christian Seiler
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783161496158
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 180
  • Utgivningsdatum: 2008-04-01
  • Förlag: Mohr Siebeck