bokomslag Gesellschafterfremdfinanzierung in Frankreich Und Zinsschranke - Ein Rechtsvergleich
Juridik

Gesellschafterfremdfinanzierung in Frankreich Und Zinsschranke - Ein Rechtsvergleich

Anna Cryns Joachim Hennrichs

Inbunden

1709:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 10-15 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 576 sidor
  • 2011
Die Gesellschafterfremdfinanzierung kann als das Kernproblem der grenzuberschreitenden Koerperschaftsbesteuerung angesehen werden. Die gegenlaufige Zuweisung der Besteuerungsrechte fur Unternehmensgewinne und Zinsertrage versetzt den Steuerpflichtigen in die Lage, durch die Wahl von Eigen- bzw. Fremdkapital die Hoehe der Steuerlast zu beeinflussen. Um der damit einhergehenden Gefahr des Transfers von Steuersubstrat ins Ausland zu begegnen, hat Deutschland - in Abkehr vom Konzept der Gesellschafterfremdfinanzierung - durch Einfuhrung der Zinsschranke in 4h EStG eine Abwehrmassnahme in Form einer allgemeinen Abzugsbeschrankung fur Zinsaufwand getroffen. Zur Verteidigung der Zinsschranke wird dabei vielfach auf die angeblich ahnliche franzoesische Vorschrift des Art. 212 CGI rekurriert. Der vorgenommene Rechtsvergleich wird aber zeigen, dass die franzoesische Regelung mit sehr viel mehr Augenmass ausgestaltet wurde als ihr deutsches Pendant. Ferner werden beide Regelungen einer kritischen Wurdigung anhand von verfassungs-, abkommens- und europarechtlichen Massstaben unterzogen. Dem schliesst sich ein eigenstandiger nationaler Loesungsvorschlag fur eine Neuregelung der Unterkapitalisierung in Deutschland an, der mit dem Ziel der Missbrauchsvermeidung in Einklang gebracht werden soll. Dabei geht die Arbeit der Frage nach, inwieweit die UEbernahme der in Frankreich gefundenen Loesung die gegen die Zinsschranke erhobenen Einwande zu beseitigen in der Lage ist.
  • Författare: Anna Cryns, Joachim Hennrichs
  • Format: Inbunden
  • ISBN: 9783631617298
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 576
  • Utgivningsdatum: 2011-03-04
  • Förlag: Peter Lang AG