bokomslag Geschlechterdifferenzen im Krankheitsverhalten
Psykologi & pedagogik

Geschlechterdifferenzen im Krankheitsverhalten

Yvonne Komsthoeft

Pocket

1539:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 96 sidor
  • 2004
Inhaltsangabe:Zusammenfassung:Frauen und Männer haben unterschiedliche Krankheiten mit unterschiedlichen Symptomen und Verläufen, sowie ein anderes Verständnis von Krank- und Gesundsein.Hier stellen sich eine Reihe von Fragen: Wie verschieden sind Frauen und Männer in ihren Krankheiten tatsächlich? Was folgt daraus für Forschung und Medizin? Diagnostizieren Ärzte bei Frauen anders als bei Männern und werden dadurch Gesundheitsprobleme von Frauen zu wenig bedacht? Es wird in der Forschung diskutiert, dass ein erweiternder Blick auf die Unterschiede der speziellen krank machenden Lebensumstände bei Frauen und auch bei Männern geworfen wird. Wird eine Veränderung der Lebensbedingungen und Chancen in allen Lebensbereichen als notwendig erachtet? Wie wirken sich die unterschiedlichen Lebensbereiche von Frauen und Männern auf Krankheit und Gesundheit aus?Wie und warum sind verschiedene Verhaltensweisen von Frauen und Männern in Bezug auf Krankheit entstanden, wie wirken sie sich aus?Wie sind die Hintergründe des starken und schwachen Geschlechts zu betrachten und inwieweit ist das Klischee heutzutage haltbar?Für diese und weitere Fragen wird in der vorliegenden Arbeit eine Antwort erarbeitet, um zu zeigen, dass die biologischen Voraussetzungen der Geschlechter in einem engen Zusammenhang mit dem Sozialisationsprozess stehen, was wiederum massiven Einfluss auf ein verstärkt zu beobachtendes geschlechterspezifisches Krankheitsverhalten hat.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1.Einleitung12.Problemhorizont43.Das Geschlecht - eine Definition und Einführung in die Thematik53.1Sozialisierung als Ursprung der Geschlechterdifferenzierung63.2Typisch männlich, typisch weiblich Geschlechtsstereotype123.3Geschlechtsrollen und Geschlechtsidentität153.4Gender und Genderbias193.5Die Frauengesundheitsbewegungund -forschung234.Gesundheit und Krankheit im weiblichen Lebenszusammenhang274.1Rollenvielfalt von Frauen und ihre gesundheitlichen Auswirkungen274.1.1Haus- und Familienarbeit284.1.2Familien- und Erwerbsarbeit die Doppelrolle304.2Der weibliche Lebenszyklus344.2.1Pubertät und Menstruation354.2.2Schwangerschaft und Geburt364.2.3Klimakterium/Wechseljahre395.Gesundheit und Krankheit im männlichen Lebenszusammenhang415.1Männer, das starke Geschlecht?415.2Lebensentwürfe von Männern455.3Die Männerforschung496.Krankheitsverhalten und Inanspruchnahme medizinischer Versorgung556.1Subjektive Befindlichkeiten556.2Geschlechtsspezifischer Arzneimittelverbrauch am Beispiel psychotroper Substanzen616.3Geschlechtsspezifische Verhaltensstile zur Inanspruchnahme medizinischer Versorgung686.4Präventionsverhalten und Inanspruchnahme von Vorsorgeuntersuchungen am Beispiel von Krebsfrüherkennungsprogrammen und Gesundheits-Check-Ups747.Resümee und Diskussion778.Fazit und Ausblick809.Literaturverzeichnis82

  • Författare: Yvonne Komsthoeft
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783838677125
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 96
  • Utgivningsdatum: 2004-02-01
  • Förlag: Diplom.de