bokomslag Geschichte der griechischen Plastik fr Knstler und Kunstfreunde
Historia

Geschichte der griechischen Plastik fr Knstler und Kunstfreunde

Johannes Overbeck

Pocket

899:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 376 sidor
  • 2019
"Der peloponnesische Krieg, der grte, welchen Griechenland bis dahin erlebt hatte, mit dem hchsten Aufwande der Mittel und Krfte aller Beteiligten und mit wechselndem Glck der beiden feindlichen Parteien, in welche er Hellas zerspaltete, durch dreiig Jahre gefhrt, um mit Athens Unterliegen gegen Sparta zu endigen, hat das griechische Volk in seinem innersten Wesen erschttert und erscheint teils durch die Wechselflle seines Verlaufs, teils durch seinen endlichen Ausgang und durch dessen nhere und entferntere Folgen in der Politik wie in der Literatur, im geistigen wie im sittlichen Leben als einer der bedeutungsvollsten und merkwrdigsten Abschnitte im Leben der griechischen Nation; er schliet eine ltere Periode der nationalen Gre, Blte und Kraft und erffnet eine jngere Zeit, welche die Keime des Verfalls im Schosse trug, und im Anfange langsam, dann immer schneller dem Untergange der nationalen Selbstndigkeit entgegen ging." [...]

Der klassische Archologe Johannes Overbeck prsentiert in seinem zweibndigen Werk eine umfassende Geschichte griechischen Plastik, von ihren Anfngen bis ihrem Verfall etwa zu Beginn unserer Zeitrechnung.
Der zweite Band setzt unmittelbar nach dem Peloponnesischen Krieg ein und beschreibt einerseits die historischen, aber auch die
kunsthistorischen Entwicklungen vom 5. bis ins 1. Jahrhundert v. Chr.; u. a. wird das Werk von Skopas und Pasiteles erlutert. Mit zahlreichen Abbildungen illustriert.

Dieses Buch ist ein unvernderter Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1858.
  • Författare: Johannes Overbeck
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783737201032
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 376
  • Utgivningsdatum: 2019-11-11
  • Förlag: Vero Verlag