bokomslag Germaine de Stal Romancire
Skönlitteratur

Germaine de Stal Romancire

Beate Maeder-Metcalf Hans-Joachim Lope

Pocket

889:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Tillfälligt slut online – klicka på "Bevaka" för att få ett mejl så fort varan går att köpa igen.

  • 197 sidor
  • 1994
Ausgehend von der Theorie des Romans in der deutschen Fruhromantik fragt die Studie nach einer vergleichbaren theoretischen Reflexion und Praxis in Frankreich. Am Beispiel Germaine de Staels, die eine eigene Theorie des Romans verfasste, erfolgreiche Romane schrieb und zugleich mit den Brudern Schlegel befreundet war, wird das Dilemma des Romans um 1800 erortert. Der Widerspruch zwischen optimistisch-aufklarerischem Habitus und resignativer Vereinsamung in der sich herausbildenden burgerlichen Gesellschaft pragt auch die Reflexion uber den Roman. Das theoretisch nicht geloste Dilemma zwischen dem Roman als nutzlichem Bildungsinstrument und als Vademecum fur melancholische Aussenseiter setzt sich in einer bestimmten formalen Vielschichtigkeit der Staelschen Romane fort. Die Rezeption ihrer Romane bei den deutschen Fruhromantikern verdeutlicht die unterschiedlichen Ansatze in der deutschen und franzosischen Romantheorie um 1800."
  • Författare: Beate Maeder-Metcalf, Hans-Joachim Lope
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783631474044
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 197
  • Utgivningsdatum: 1994-12-01
  • Förlag: Peter Lang AG