bokomslag George Taboris Holocaust-Stucke Im Kontext Deutscher Bewaltigungsdramen
Konst & kultur

George Taboris Holocaust-Stucke Im Kontext Deutscher Bewaltigungsdramen

Dietmar Zeilinger

Pocket

1299:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 116 sidor
  • 2010
Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-Nrnberg (Institut fr Theater und Medienwissenschaften), 114 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als 1998 Roberto Benignis Film Das Leben ist schn in die Kinos kam, provozierte er eine sehr kontrovers gefhrte Debatte um die angemessene Darstellung von Auschwitz und der Massenvernichtung der europischen Juden im Medium Film. Zum einen wurde an dem Film kritisiert, dass die Leiden der Insassen von Konzentrationslagern in einer Komdie gezeigt werden, zum anderen war die mangelnde Authentizitt Gegenstand der Angriffe. Guido, die mnnliche Hauptfigur, lgt im Film seinem vierjhrigen Sohn Giosue vor, Auschwitz sei nur ein Spiel; es werde nach Punkten bewertet, wie gut man die Schwierigkeiten bersteht, und der Sieger werde einen echten Panzer gewinnen. Diese Fabel, angelegt in einer Komdie, zog sich schnell den Vorwurf zu, den Holocaust zu verharmlosen und seinem Gegenstand nicht gewachsen zu sein. Die Debatte, in die sich auch der Schriftsteller und Auschwitz-berlebende Imre Kertesz einschaltete, wurde mit Argumenten gefhrt, die, seit es Literatur ber den Holocaust gibt, immer wieder auftauchen. Wichtig ist hierbei die Frage, ob eine fiktionale Darstellung des Holocaust machbar ist, und inwieweit eine solche Fiktion in historischen Dokumenten fuen sollte. Der Schriftsteller Kertesz spricht sich eindeutig fr eine fiktionale Bearbeitung des Stoffes aus, fr ihn ist das Konzentrationslager (...) ausschlielich als Literatur vorstellbar, als Realitt nicht".1 Ihm gegenber stehen so prominente Persnlichkeiten wie Theodor W. Adorno, Claude Lanzmann oder Ellie Wiesel, die, jeder auf seine Weise gegen eine Fiktionalisierung sprechen.2
[...]
1 Kertesz 1998: 3
2 vgl. Strmpel 2000: 18f oder Skloot 1988: 68f
  • Författare: Dietmar Zeilinger
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640680382
  • Språk: Tyska
  • Antal sidor: 116
  • Utgivningsdatum: 2010-08-27
  • Förlag: Grin Publishing