bokomslag Funktionsprobleme internationaler Organisationen aus der Sicht der Neuen Politischen konomie am Beispiel der Europischen Union
Samhälle & debatt

Funktionsprobleme internationaler Organisationen aus der Sicht der Neuen Politischen konomie am Beispiel der Europischen Union

Manfred Plagens

Pocket

1629:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 144 sidor
  • 1997
Diplomarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universitt Wrzburg (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
In den letzten Jahrzehnten ist ein starkes zahlenmiges Wachstum und eine Bedeutungszunahme internationaler Organisationen festzustellen. Internationale Organisation sind neben einzelnen Staaten zu den wichtigsten Akteuren auf der internationalen politischen und wirtschaftlichen Ebene geworden. Besonders bedeutsam und einflussreich ist hierbei die Europische Union (EU). Wodurch sind diese Beobachtungen zu erklren? Welche Vorteile bietet eine institutionalisierte Zusammenarbeit in internationalen Organisationen? Welche Nachteile gehen damit einher?
Gang der Untersuchung:
Eine Antwort auf diese Fragen soll in mit Hilfe des Theoriegebudes der Neuen Politischen konomie (oder auch Public Choice) gefunden werden. Dieser Ansatz bertragt Analysemethoden der konomie auf auerkonomische, hier politische Prozesse. Die beschriebene Vorgehensweise wird auf den konkreten Beispielfall, die EU, angewandt.
Teil I stellt das Konzept der Neuen Politischen konomie dar, erlutert ihre Grundannahmen und umreit die Anwendungsgebiete der Theorie. Weiterhin wird der Begriff der Internationalen Organisation definiert und am konkreten Beispiel der Europischen Union nher spezifiziert. Darauf aufbauend analysiert Teil II die Grndung einer internationalen Organisation kontrakttheoretisch. Es wird die Notwendigkeit von Regeln fr gesellschaftliches Zusammenleben anhand der Gesellschaftstheorien von Buchanan und Rawls auf unterschiedliche Art und Weise begrndet. Am Schluss dieses Abschnitts erfolgt ein Vergleich der Verfassungstheorien mit der Realentwicklung der EU. Teil III untersucht Ursachen fr Konfliktpotentiale und Funktionsprobleme in internationalen Organisationen, insbesondere Probleme verschiedenartiger Interessen, mangelnder Kontrollmglichkeiten sowie Effizie
  • Författare: Manfred Plagens
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783838605531
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 144
  • Utgivningsdatum: 1997-12-01
  • Förlag: Diplom.de