bokomslag Funktionen der Metaisierung in Daniel Kehlmanns Roman "Ruhm"
Skönlitteratur

Funktionen der Metaisierung in Daniel Kehlmanns Roman "Ruhm"

Elena Schefner

Pocket

709:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 24 sidor
  • 2014
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitt Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten" von Daniel Kehlmann ist ein Musterbeispiel an Metafiktion. Verschachtelungen, Spiegelungen und berschreitungen logischer Grenzen ziehen sich durch den gesamten Roman und fhren immer wieder zu Illusionsbrchen. Mithilfe unterschiedlichster Formen der Metaisierung erschafft Kehlmann zwei ineinander verwickelte Fiktionsebenen, die nicht eindeutig voneinander zu trennen sind. So ist es am Ende schwierig zu unterscheiden, welche Figuren des Romans in der erzhlten Welt real sind und welche lediglich fiktiv. Das Spiel mit Wirklichkeit und Fiktion hinterlsst Verwirrung, schafft aber auch einen groen Interpretationsspielraum.
Daher ist es wichtig, sich im Rahmen dieses Romans mit der Metaisierung auseinanderzusetzen. Dieses Phnomen umfasst in der Literaturwissenschaft ein breites Spektrum an Theorien, die sich jeweils mit unterschiedlichen Merkmalen und Funktionen der Metaisierung befassen. Von der Selbstreflexivitt ber die Metafiktion bis hin zur Metalepse - es gehen eine Menge, sich teilweise berschneidender, Begrifflichkeiten mit der Metaisierung einher, die es zu klren gilt.
In der vorliegenden Hausarbeit werden die Textpassagen im Roman, die derartige Formen von Metaisierung enthalten, analysiert und hinsichtlich ihrer Funktion definiert. Damit soll aufgezeigt werden, welches Interpretationspotenzial die Metaisierung in Ruhm" schafft.
  • Författare: Elena Schefner
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783656634454
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 24
  • Utgivningsdatum: 2014-04-11
  • Förlag: Grin Verlag