Historia
Pocket
Fremdenpolitik in Danemark - Emigranten Im Danischen Exil Nach 1933
Christian Schewe
659:-
Uppskattad leveranstid 3-8 arbetsdagar
Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lnder - Neueste Geschichte, Europische Einigung, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universitt Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Dnemark im 2. Weltkrieg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EINLEITUNG: DNEMARK ALS ASYLLAND
Die Frage: Wo die Politik der dnischen Regierung whrend der Zeit der NSDAP einzuordnen ist, war schon oft Gegenstand diverser Diskussionen, insbesondere der Blick auf die deutsche Besatzungszeit Dnemarks zwischen 9. April 1940 bis 4. Mai 1945.
Anders sieht es aus mit der Exilforschung in Dnemark, die erst seit den siebziger Jahren im Zuge einer sich etablierenden Internationalen Exilforschung durch die sogenannte Grundforschung' und den Lnderstudien' an greres Interesse gewonnen hat.
Dnemark spielte als Asylland whrend des Zeitraums 1933-1945 nur eine verhltnismig bescheidene Rolle, wenn man die schieren Zahlen innerhalb der Flchtlingsstrme in Europa nach 1933 miteinander vergleicht.
Seitens dnischer Regierungskreise war man stets in der deutsch-dnischen Auenpolitik darum bemht, eine mglichst geringe Angriffsflche' zu bieten und eine Politik der Vermeidung jeglicher Konflikte mit dem sdlichen Nachbarn zu fhren.
Ausgedrckt wird das durch die Politik der Zusammenarbeit der dnischen Behrden mit der deutschen Besatzungsmacht.
Einerseits musste die dnische Regierung tausende Emigranten irgendwie abfertigen, die sich gen Norden aufgemacht haben und in oder ber Dnemark, nach der Ergreifung der Macht durch die NSDAP, eine Fluchtmglichkeit sahen. Anderseits herrschte die Meinung in Regierungskreisen, dass es mglichst vermieden werden sollte, gegenber der deutschen Regierung negativ aufzufallen.
Durch verschiedene juristische Manahmen wurde in Dnemark, aber auch in anderen Skandinavischen Lndern, der Anteil am gesamten Flchtlingsstrom so klein wie mglich gehalten. Die Verschrfung des Fremdengesetzes war Mittel
Die Frage: Wo die Politik der dnischen Regierung whrend der Zeit der NSDAP einzuordnen ist, war schon oft Gegenstand diverser Diskussionen, insbesondere der Blick auf die deutsche Besatzungszeit Dnemarks zwischen 9. April 1940 bis 4. Mai 1945.
Anders sieht es aus mit der Exilforschung in Dnemark, die erst seit den siebziger Jahren im Zuge einer sich etablierenden Internationalen Exilforschung durch die sogenannte Grundforschung' und den Lnderstudien' an greres Interesse gewonnen hat.
Dnemark spielte als Asylland whrend des Zeitraums 1933-1945 nur eine verhltnismig bescheidene Rolle, wenn man die schieren Zahlen innerhalb der Flchtlingsstrme in Europa nach 1933 miteinander vergleicht.
Seitens dnischer Regierungskreise war man stets in der deutsch-dnischen Auenpolitik darum bemht, eine mglichst geringe Angriffsflche' zu bieten und eine Politik der Vermeidung jeglicher Konflikte mit dem sdlichen Nachbarn zu fhren.
Ausgedrckt wird das durch die Politik der Zusammenarbeit der dnischen Behrden mit der deutschen Besatzungsmacht.
Einerseits musste die dnische Regierung tausende Emigranten irgendwie abfertigen, die sich gen Norden aufgemacht haben und in oder ber Dnemark, nach der Ergreifung der Macht durch die NSDAP, eine Fluchtmglichkeit sahen. Anderseits herrschte die Meinung in Regierungskreisen, dass es mglichst vermieden werden sollte, gegenber der deutschen Regierung negativ aufzufallen.
Durch verschiedene juristische Manahmen wurde in Dnemark, aber auch in anderen Skandinavischen Lndern, der Anteil am gesamten Flchtlingsstrom so klein wie mglich gehalten. Die Verschrfung des Fremdengesetzes war Mittel
- Format: Pocket/Paperback
- ISBN: 9783656105657
- Språk: Tyska
- Antal sidor: 24
- Utgivningsdatum: 2012-02-04
- Förlag: Grin Publishing