bokomslag Fragen der Forschungspolitik
Barnböcker

Fragen der Forschungspolitik

Otto Pggeler

Pocket

749:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 10-15 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 68 sidor
  • 1980
1 Vgl. z. B. WERNER RICHTER, Von der Bedeutung der Geisteswissenschaften fiir die Bildung un serer Zeit; WERNER RICHTER, Wissenschaft und Geist in der Weimarer Republik; LUDWIG RAISER, Die Aufgaben des Wissenschaftsrates; GERHARD HESS, Die Forderung der Forschung und die Geisteswissenschaften; HELMUT SCHELSKY, Schwerpunktbildung der Forschung in einem Lande, und LUDWIG E. FEINENDEGEN, Forschungszusammenarbeit benachbarter Disziplinen am Beispiel der Lebenswissenschaften in ihrem Zusammenhang mit dem Atomgebiet (Veroffentlichungen der Rheinism-Westfalischen Akademie der Wissenschaften. Vortrage / Geisteswissenschaften Nr. 1, 80, 111, 116, 147. Koln und Opladen 1953, 1958, 1963, 1964, 1968). 2 Vgl. HELLMUT FLASHAR, NIKOLAUS LOBKOWICZ, OTTO POGGELER (Hrsg.), Geisteswissen schaft als Aufgabc. Kulturpolitische Perspektiven und Aspekte. Berlin! New York 1978. Vgl. auch OTTO POGGELER, Forschungspolitik und Geisteswissenschaften. In: KURT HUBNER, NIKOLAUS LOBKOWICZ, HERMANN LUBBE, GERARD RADNITZKY (Hrsg.), Die poli tische Herausforderung der Wissenschaft. Hamburg 1976. S. 125-138. 3 HELMUT SCHELSKY hat am entschiedensten den Ansatz der Humboldt-Universitat, die Aufgaben der Reform und die heutigen Gefahrdungen durchdacht; vgl. HELMUT SCHELSKY, Einsamkeit und Freiheit. Idee und Gestalt der deutschen Universitat und ihrer Reformen. Reinbek 1963; PAUL MIKAT/HELMUT SCHELSKY, Grundziige einer neuen Universitat. Zur Planung einer Hochschulgriindung in Ostwestfalen. Giitersloh 1966; HELMUT SCHELSKY, Abschied von der Hochschulpolitik oder Die Universitat im Fadenkreuz des Versagens.

  • Författare: Otto Pggeler
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783531072425
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 68
  • Utgivningsdatum: 1980-01-01
  • Förlag: Springer VS