bokomslag FORTRAN fr Ingenieure
Data & IT

FORTRAN fr Ingenieure

Gerhard Oetzmann

Pocket

939:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 122 sidor
  • 1989
Eine der grundlegenden Fhigkeiten von Digitalrechnern ist, Informationen speichern zu knnen. Der Benutzer kann sich gespeicherte Informationen mitteilen lassen. Er kann Speicherinhalte vorgeben und Anweisungen formulieren, die aus gespeicherten Informa tionen neue gewinnen und wiederum speichern. Wie luft das im einzelnen ab? Das Bit als kleinste Speichereinheit mit 2 unterscheidbaren Zustnden (meistens 0 und 1 genannt) ist fr die gngigen Anwendungen eine unhandliche Gre. Die kleinste Ein heit, die im Bereich numerischer Anwendungen angesprochen wird, ist vielmehr das Speicherwort. Es umfat eine Gruppe von Bits, wobei die Wortlnge vom Rechnerher steller festgelegt wird. Verbreitet sind 32-Bit-Worte. Man findet aber auch Rechner mit 16-, mit 64-Bit-Worten und mit manch anderer Wortlnge. Die aktuelle Wortlnge seines Rechners braucht der Anfnger nicht zu wissen, aber er sollte sich einprgen, da zum Speichern einer Zahl ein Wort benutzt wird - unabhngig vom Zahlenwert. Fast alle Rechner arbeiten mit fester Wortlnge. Sie knnen nur endlich viele Zahlen unterschei den. Insbesondere gibt es eine grte darstellbare Zahl, deren Wert man in der Regel aber auch nicht wissen mu. Will man auf ein Speicherwort zugreifen, mu man seine Lage im Speicher, seine Platz adresse kennen. Die damit verbundene Verwaltung der Speicherpltze mute in den Kinderjahren der EDV vom Programmierer erledigt werden. In FORTRAN (und anderen Programmiersprachen) hingegen werden die Pltze symbolisch adressiert ber sog. Variab len. Der Variablenname entspricht der Adresse. Verschiedene Namen bedeuten verschie dene Speicherpltze.
  • Författare: Gerhard Oetzmann
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783528047054
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 122
  • Utgivningsdatum: 1989-01-01
  • Förlag: Vieweg+Teubner Verlag