bokomslag Fderalismusreform 2006 - Ein Fallbeispiel fr Politikverflechtungs- und Strukturbruchtheorie?
Samhälle & debatt

Fderalismusreform 2006 - Ein Fallbeispiel fr Politikverflechtungs- und Strukturbruchtheorie?

Moritz Boltz

Pocket

669:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 20 sidor
  • 2011
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universitt Mnchen (Geschwister-Scholl-Institut fr Politikwissenschaft), Veranstaltung: bung Fderalismusreform, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit beschftigt sich mit der Politikverflechtungstheorie von Fritz W. Scharpf und der Strukturbruchtheorie von Gerhard Lehmbruch im Bezug auf die Fderalismusreform 2006. Der Aufsatz wurde am renomierten Geschwister-Scholl-Institut in Mnchen mit 1,0 bewertet. , Abstract: Die am 1. September 2006 in Kraft getretene Fderalismusreform soll dem Bundesstaatsprinzip wieder Gestaltungskraft geben." So heit es im Blickpunkt Bundestag zur deutschen Fderalismusreform. Die vorgegebenen Ziele sind klar: Mehr Transparenz, eine bessere Kompetenzzuordnung, Entflechtung der Vernetzung zwischen Bund und Lndern und schlielich auch die Strkung der Lnder insbesondere der Lnderparlamente. Doch hat die Reform der groen Koalition wirklich entscheidende Ergebnisse geliefert? Kam es wirklich zur viel zitierten Weichenstellung in Richtung Politikentflechtung? Viele Politikwissenschaftler wie z.B. Fritz W. Scharpf oder Roland Sturm sind skeptisch und verweisen auf die drftigen Erfolge der Reform. So wurde unter anderem der wichtige Aspekt der Finanzverteilung von vorneherein ausgeklammert und in eine Fderalismusreform II vertagt. In vielerlei Hinsicht ist die Reform zu einem Minimalkonsens zusammengeschrumpft, in dem man sich lediglich auf einen sehr engen Neuregelungskatalog einigen konnte. Die Tatsache, dass so wenig erreicht wurde, wirft natrlich die Frage nach Grnden fr die migen Erfolge auf. Erklrungen hierfr knnten zwei Theorien der Politikwissenschaft liefern: Die Politikverflechtungstheorie von Fritz W. Scharpf und die Strukturbruchtheorie von Gerhard Lehmbruch. Die folgende Arbeit prft ausgehend von einer kurzen Vorstellung der beide
  • Författare: Moritz Boltz
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640858637
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 20
  • Utgivningsdatum: 2011-03-13
  • Förlag: Grin Verlag