bokomslag Ethnomethodologie zwischen Phnomenologie und Kulturalismus
Samhälle & debatt

Ethnomethodologie zwischen Phnomenologie und Kulturalismus

Matthias Wenke

Pocket

669:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 3-7 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 56 sidor
  • 2011
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: -, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Bewertungskommentar: "Eine weit überdurchschnittliche Leistung (...) und mit das Beste, was ich zum Thema gelesen habe." , Abstract: Kernpunkte von Harold Garfinkels Ethnomethodologie und Querverbindungen zu Edmund Husserls Phänomenologie und dem Methodischen Konstruktivismus von Peter Janich.Einen Zugang zur ethnomethodologischen Haltung kann man gewinnen, wenn man sich mit ihren philosophischen Wurzeln beschäftigt. Da LANGSDORF (1995, 180) annimmt, "that Garfinkels program carries out Husserls program", skizziert der Text zunächst die Phänomenologie HUSSERLs und dann SCHÜTZ Betrachtungen über "The Problem of Rationality in the Social World" (1943). Ethnomethodologie lässt sich als Lebensweltwissenschaft im HUSSERLschen Sinne verstehen und wird als Brücke zu JANICHs (1996) Wissenschaftstheorie des Methodischen Konstruktivismus genutzt, welche die Naturwissenschaften aus ihrer vermeintlich transzendenten Objektivität wieder an ihre Wurzeln in der Praxis rückbinden möchte.

  • Författare: Matthias Wenke
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783640836512
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 56
  • Utgivningsdatum: 2011-02-19
  • Förlag: Grin Verlag