bokomslag Ertragssteuerwirkungen beim Kauf einer inlndischen Kapitalgesellschaft
Samhälle & debatt

Ertragssteuerwirkungen beim Kauf einer inlndischen Kapitalgesellschaft

Stefan Kienzler

Pocket

1359:-

Funktionen begränsas av dina webbläsarinställningar (t.ex. privat läge).

Uppskattad leveranstid 7-11 arbetsdagar

Fri frakt för medlemmar vid köp för minst 249:-

  • 116 sidor
  • 2001
Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universitt Freiburg (unbekannt), Veranstaltung: Stb. Prof. Dr. Wolfgang Kessler, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkrzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
1.Einleitung
1.1Zielsetzung
1.2Gang der Untersuchung
2.Unternehmenskauf als Gegenstand der Unternehmensbewertung
2.1Einfhrung in die Unternehmensbewertung
2.1.1Klner Funktionenlehre
2.1.2Grundprinzipien der Unternehmensbewertung
2.2Unternehmensbewertungsmethoden und Kaufpreisfindung
2.2.1Ertragswertmodell
2.2.2Stuttgarter Verfahren
2.2.3Discounted Cash Flow-Methode
3.Unternehmenskauf als steuerliches EntscheidungsprobleM
3.1Besteuerungsregime der Kapital- und Personengesellschaften
3.1.1Rechtsformneutralitt der Besteuerung
3.1.2Kapitalgesellschaft
3.1.3Personengesellschaft
3.2Steuerlicher Belastungsvergleich
4.Gestaltungsaspekte beim Unternehmenskauf
4.1Handelsrechtliche Grundlagen
4.2Steuerrechtliche Grundlagen
4.2.1Einfhrung
4.2.2Steuerliche Aspekte beim Formwechsel
4.2.2.1bertragende Gesellschaft
4.2.2.2bernehmende Gesellschaft
4.2.2.3Gesellschafter
4.2.3Einzelaspekte beim Formwechsel
4.2.3.1Mageblichkeitsprinzip
4.2.3.2Ansatz originrer immaterieller Wirtschaftsgter in der Schlubilanz
4.2.3.3Sperrbetrag des 50c EStG
4.2.3.4Behandlung von Anteilen im Betriebsvermgen
4.2.3.5Behandlung von wesentlichen Beteiligungen im Privatvermgen
4.2.3.6Behandlung von nicht-wesentlichen Anteilen im Privatvermgen
4.2.3.7bernahmefolgegewinn
4.3Kaufmodelle
4.3.1Zielsetzung
4.3.2Grundmodell I (asset deal)
4.3.3Grundmodell II (share deal)
4.3.4Umwandlungsmodell
4.3.4.1Vorgehensweise
4.3.4.2Fallbeispiel
4.3.4.2.1bertragende Kapitalgesellschaft
4.3.4.2.2bernehmende Personengesellschaft
4.3.4.2.3Gesellschafter
4.3.5Kombinationsmodell
5.Analyse des Kaufobjekts
5.1Bestand an verwendbarem Eigenkapi
  • Författare: Stefan Kienzler
  • Format: Pocket/Paperback
  • ISBN: 9783838635699
  • Språk: Engelska
  • Antal sidor: 116
  • Utgivningsdatum: 2001-05-01
  • Förlag: Diplom.de